Die Rezension - Blick aufs Auge

  • Lesedauer: 2 Min.

Ein ausgesprochen informatives, lehrreiches und anschauliches Buch, das Karin Brucker und Hans-Peter Wutta über das Auge geschrieben haben. Es ist unser wichtigstes Sinnesorgan.

Die Autoren machen bewusst, dass Augenerkrankungen oft am Ende einer langen Kette anderer Krankheiten stehen. Da die Schulmedizin meist nur die Symptome bekämpft, aber nicht die Ursachen, gehen sie in ihrem Buch alternativen Heilmethoden auf den Grund. Besonderes Augenmerk widmen sie dem Thema der Augen-Akupunktur, einer ganz sanften Alternativmethode, die eng verwandt mit der traditionellen chinesischen Akupunktur ist. Hier dreht sich alles um die Lebensenergie – das Chi. Es muss richtig fließen. Treten Blockaden auf, wird der Mensch krank. So kann es passieren, dass bei einer naturheilkundlichen Untersuchung des Auges die Leber als Ursache der Augenprobleme in Frage kommt.

Auch homöopathische Mittel können den Heilungsprozess des Auges unterstützen, die Neuraltherapie oder Schüsslersalze, die »den Zellstoffwechsel hervorragend vorbereiten, so dass die homöopathischen Mittel viel besser und schneller wirken können«. Sehr viel Beachtung schenken die Autoren der Ernährung und dem Augentraining, das jeder Mensch zu jeder Gelegenheit selber durchführen kann. Die Augen schweifen lassen, sie schließen und entspannen oder mit geschlossenen Augen in die Sonne sehen sind Übungen, die das Sinnesorgan trainieren und wenig Aufwand machen. Sie sind besonders für Kurz -, Weit- und Alterssichtige geeignet. Das ausführlich beschriebene Augen-Tai-Chi dient einer besseren Beweglichkeit der Augenmuskeln. Elfi Schramm

Karin Brucker / Hans-Peter Wutta:

Gesunde Augen, Oesch-Verlag, 186 S., geb., 14,95 €.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.