Gröbenufer wird zu May-Ayim-Ufer

Ein Stück Kolonialismus verschwindet aus dem Stadtbild

  • Jörg Meyer
  • Lesedauer: 2 Min.
Seine Tage sind gezählt. Bald steht hier ein Schild, das den Namen May-Ayim-Ufer trägt.
Seine Tage sind gezählt. Bald steht hier ein Schild, das den Namen May-Ayim-Ufer trägt.

Auf ihrem Plenum am Mittwochabend beschloss die Friedrichshain-Kreuzberger BVV mit den Stimmen von Grünen, LINKE und SPD die Umbenennung des Gröbenufers. Künftig soll es May-Ayim-Ufer heißen.

Die Umbenennung geht auf einen Antrag der Grünen von 2007 zurück. Der größte Teil der Arbeit lag jedoch bei zivilgesellschaftlichen, afrodeutschen und deutschen Gruppen wie AfricAvenir, der Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland (ISD), der Werksstatt der Kulturen (WdK) oder dem Berliner entwicklungspolitischen Ratschlag (BER). Die hatten zusammen ein Dossier über koloniale Straßennamen erarbeitet. Da in Berlin die Bezirke für Straßenumbenennungen zuständig sind, suchten sich die Initiativen Verbündete in der BVV und wurden bei den Grünen fündig. Nach dreijähriger Arbeit können sie den Erfolg feiern.

Das Gröbenufer nach May Ayim zu benennen, bedeute »eine Perspektivumkehr des Gedenkens«, betonte Joshua Kwesi Aikins. Philippa Ebéné, Leiterin der WdK, sagte, die Umbenennung könne nur ein Anfang sein. Noch immer hießen acht Straßen nach Kolonialverbrechern.

Otto Friedrich von der Gröben (1657-1728), nach dem die Straße seit 1895 benannt ist, gründete die Festung »Großfriedrichsburg« im heutigen Ghana. Von dort aus wurden über 30 000 afrikanische Menschen zur Sklavenarbeit in die Karibik und nach Europa verschifft. Jeder zehnte überlebte allein den Transport nicht.

May Ayim, die Tochter eines Ghanaers und einer Deutschen war eine international bekannte afrodeutsche Dichterin, Pädagogin und Kreuzbergerin. Sie wand sich fortwährend gegen den Rassismus in Deutschland und gilt als eine Pionierin der kritischen Weißseinsforschung in Deutschland. Sie nahm sich im Alter von nur 36 Jahren im Jahr 1996 nach einer Multiple Sklerose-Diagnose das Leben.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.