Tunesiens Weg zurück in die Autokratie

Cyrus Salimi-Asl zum Ausgang der Präsidentenwahl in Tunesien

  • Cyrus Salimi-Asl
  • Lesedauer: 2 Min.
Der tunesische Präsident und Kandidat für die Wiederwahl Kais Saied gesellt sich zu seinen Anhängern nach der Bekanntgabe der vorläufigen Ergebnisse der Präsidentschaftswahlen in der tunesischen Hauptstadt Tunis.
Der tunesische Präsident und Kandidat für die Wiederwahl Kais Saied gesellt sich zu seinen Anhängern nach der Bekanntgabe der vorläufigen Ergebnisse der Präsidentschaftswahlen in der tunesischen Hauptstadt Tunis.

Der mutmaßliche Sieg von Kais Saied bei den Präsidentschaftswahlen in Tunesien war keine Überraschung. Als Amtsinhaber ergriff er im Vorfeld Maßnahmen, um sich die Wiederwahl zu sichern. Die Wahlbehörde sortierte Anwärter aus, ein Gegenkandidat landete sogar im Knast. Leichtes Spiel für Saied, aber die Wahlbeteiligung gibt Auskunft über das wahre Ergebnis: Genau 27,7 Prozent der fast zehn Millionen Wahlberechtigten haben überhaupt einen Stimmzettel abgegeben. Mit anderen Worten: Nur jeder fünfte Tunesier steht hinter Kais Saied, der sich in die Rolle des Alleinherrschers eingewöhnt hat.

Tunesien galt einst als Musterland unter den von der sogenannten Arabellion gestreiften Ländern, schien auf dem Weg, den politischen Raum für Widerrede und Protest zu öffnen. Davon ist nicht viel geblieben. Kais Saied löste 2019 das Parlament auf, ließ 2022 die Verfassung zu seinen Gunsten ändern, dient sich Europa als Wachhund zur Abschreckung von Bootsflüchtlingen an. Von seinem Thron könnte ihn wohl nur eine zweite Revolution stoßen.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.