- Wirtschaft und Umwelt
- Langlebigkeit
Hundertjährige: Reichtum und Rentenbetrug statt »blaue Zonen«
In Japan, Griechenland und Italien sollen Menschen besonders lange leben. Das hat wohl wenig mit den Regionen zu tun
Als Saul Newman vor fünf Jahren seine Forschung über »blaue Zonen« veröffentlichte und diese als Mythos entlarvte, hörte kaum jemand hin. »Blaue Zonen«, das sind Orte wie Okinawa in Japan, Sardinien in Italien oder Ikaria in Griechenland, wo viele Menschen angeblich ein erstaunlich langes und gesundes Leben führen.
Dass Newmans Forschung auf taube Ohren stieß, mag daran liegen, dass diese Ansammlung von angeblich Hundertjährigen eine Menge spannenden Stoff für die Medien liefert. Leben die Menschen in diesen blauen Zonen gesünder? Was ist ihr Geheimnis? Olivenöl, ein Glas Wein, eine vegane Ernährung?
Newman, der damals Postdoktorand an der Australian National University in Canberra war und heute am Institute of Population Aging der Universität Oxford arbeitet, war ebenso fasziniert. Doch der australische Forscher konnte bei seinen Untersuchungen beim besten Willen keine Geheimtipps für die Langlebigkeit der dortigen Menschen finden. Vielmehr kam er zu dem Schluss, dass es eigentlich gar keine blauen Zonen gibt. Stattdessen fand er an vielen dieser Orte schlampig geführte Geburten- und Sterberegister vor.
Drei Geburtstage, keine Urkunde
Dass seine Arbeiten nun plötzlich Gehör finden, liegt daran, dass Newman Mitte September am renommierten US-amerikanischen Massachusetts Institute of Technology den sogenannten Ig-Nobelpreis verliehen bekam. Dieser wird gerne als Anti-Nobelpreis benamst und ist eine satirische Auszeichnung, um wissenschaftliche Leistungen zu ehren, die »Menschen zuerst zum Lachen, dann zum Nachdenken bringen«.
Die wissenschaftliche Leistung des australischen Forschers ist dabei eine Analyse dokumentierter 110-Jähriger. Diese ergab, dass 80 Prozent der untersuchten Menschen keine ordentlichen Daten vorliegen hatten und die verbleibenden 20 Prozent aus Ländern stammten, die sich nicht sinnvoll analysieren ließen. Vielmehr seien die Daten hinter dem Konzept »unglaublich fehlerhaft«.
Unser täglicher Newsletter nd.Kompakt bringt Ordnung in den Nachrichtenwahnsinn. Sie erhalten jeden Tag einen Überblick zu den spannendsten Geschichten aus der Redaktion. Hier das kostenlose Abo holen.
»Der älteste Mann der Welt hat drei Geburtstage«, sagte Newman über Jiroemon Kimura, einen Japaner, der bei seinem Tod 116 Jahre alt gewesen sein soll. Tatsächlich hätten viele der 110-Jährigen keine Geburtsurkunde, wie Newman in einem Interview für das akademische Magazin »The Conversation« sagte. Als Beispiel nannte er die USA, wo über 500 Menschen lebten oder gelebt haben, die angeblich so alt geworden sein sollen. Doch nur sieben hatten laut Newman tatsächlich eine Geburtsurkunde und nur etwa zehn Prozent hatten eine Sterbeurkunde.
Trotzdem würden sich internationale Organisationen, Regierungen und Wissenschaftler weiterhin auf diese Daten verlassen, kritisierte der Forscher. Die Gefahr dieser falschen Daten besteht jedoch darin, dass durch die Fehler auch falsche Prognosen gemacht werden – beispielsweise bei der Planung von Krankenhäusern oder der Berechnung von Versicherungsprämien.
Den Tod nicht registrieren
Im japanischen Okinawa unterstützt eine Untersuchung der japanischen Regierung aus dem Jahr 2010 die Ergebnisse des Forschers. Diese zeigte auf, dass 82 Prozent der angeblich über 100 Jahre alten Menschen in Japan in Wirklichkeit bereits tot waren, darunter auch der älteste Mann des Landes. Seine Leiche war von seiner Tochter versteckt worden, während sie sich 30 Jahre lang seine Rente ausbezahlen ließ.
Eine weitere Untersuchung der Regierung habe ergeben, dass die Gesundheit der Bevölkerung in Okinawa in den vergangenen Jahren sogar eher schlechter war als im Rest des Landes. So sollen die Leute tendenziell weniger Gemüse gegessen haben und extrem starke Trinker gewesen sein.
Das Gleiche gelte für alle anderen blauen Zonen. Als die Agentur Eurostat 1990 begonnen hat, Aufzeichnungen zu führen, hatte Sardinien laut Newman von 128 Regionen die 51. höchste Lebenserwartung in Europa. Ikaria kam auf den 109. Platz. Nach Einschätzungen von Newman sind im Falle der griechischen blauen Zone mindestens 72 Prozent der angeblich Hundertjährigen in Wirklichkeit tot.
In vielen Fällen handele es sich ganz einfach um Rentenbetrug, sagte er. Das Gleiche gelte für Italien. In Japan kommt hinzu, dass viele Aufzeichnungen während des Zweiten Weltkrieges verloren gingen.
Nach Geheimtipps für ein hohes Alter in bestimmten Regionen oder Landstrichen zu suchen, macht laut Meinung des Forschers wenig Sinn. Stattdessen hänge Langlebigkeit »höchstwahrscheinlich mit Wohlstand zusammen«, so Newman. »Reiche Menschen treiben viel Sport, haben wenig Stress und ernähren sich gut«, erklärte er seine Theorie.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.