Entmündigung von ganz oben

Schaut nicht nach Brüssel, schaut auf die Arbeiter, fordert Christian Lelek

Sozialpartnerschaft Symbolbild: Selfies machen mit Berlins Regierendem Bürgermeister Kai Wegner (CDU) auf der 1. Mai-Kundgebung des DGB
Sozialpartnerschaft Symbolbild: Selfies machen mit Berlins Regierendem Bürgermeister Kai Wegner (CDU) auf der 1. Mai-Kundgebung des DGB

Brüssel meldet sich zu Wort – ganz wohlwollend sicherlich. Man will per EU-Mindestlohnrichtlinie die nationalen Mindestlöhne und die Tarifbindung erhöhen, also die Anzahl der Arbeitsverhältnisse, die durch einen Tarifvertrag bestimmt sind. In der Begründung beruft sich die EU-Kommission auf die Europäische Sozialcharta und auf gerechte Arbeitsbedingungen in der Union.

Bundesweit wie auch in der Hauptstadt werden die EU-Vorgaben bisher nicht erfüllt. Sollte sich daran bis November nichts ändern, fordert die EU einen Aktionsplan ein, wie die Ziele langfristig erreicht werden sollen. Wohlgemerkt: Die EU schreibt der Bundesregierung vor, doch bitte auf dem ureigensten Terrain der Gewerkschaften – Löhne und Tarifverträge – tätig zu werden.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund springt sofort bei, hat einen 14-Punkte-Plan parat, wie die Politik die Tarifbindung erhöhen kann. Die Gewerkschaftsführung macht Politik, die Politik macht Gewerkschaftsarbeit.

Nur wo bleibt die Rolle der Beschäftigten? Die Mitgliedschaft in den Gewerkschaften sinkt. Immer weniger Arbeiter*innen vertreten ihre Interessen selbst. Hat das etwas mit einem Mangel an Konfliktfreude und mutiger, eindeutiger Zielsetzung, mit einem fehlenden Bekenntnis zum Interessengegensatz mit dem Kapital zu tun? Vielleicht. Die eigentliche Frage, warum Gewerkschaften an Bedeutung verlieren, haben sie bisher selbst nicht beantwortet. Gut gemeinte, politische Schützenhilfe ist eine Alibi-Antwort auf diese Ahnungslosigkeit.

Wer die Antworten in Brüssel und nicht bei den Beschäftigten selbst sucht, entmündigt diejenigen, mit denen man es doch eigentlich nur gut meint.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.