Staatenbündnis »Weimarer Dreieck«: Aussöhnung mit Lücken

Eine Ausstellung im Brandenburger Landtag beleuchtet das deutsch-französisch-polnische Bündnis

  • Matthias Krauß
  • Lesedauer: 3 Min.
Besucher*innen während der Ausstellungseröffnung
Besucher*innen während der Ausstellungseröffnung

Mit der schlichten Bezeichnung »Weimarer Dreieck« eröffnete am 10. Juli eine Ausstellung im Foyer des Potsdamer Landtagsgebäudes. Sie lenkt den Blick über den brandenburgischen Tellerrand hinaus. Kurz nach der Wende hatten Deutschland, Frankreich und Polen dieses »Weimarer Dreieck« als Bündnis für Aussöhnung und Kooperation gegründet.

Der letzte Politiker, der am Schmieden dieses Dreiecks selbst beteiligt war, der einstige französische Außenminister Roland Dumas, sei vor wenigen Wochen gestorben, sagt Dieter Hackmann, der Vorsitzende des »Vereins Weimarer Dreieck«, bei der Ausstellungseröffnung. Von deutscher Seite war es Hans-Dietrich Genscher, von polnischer Krzysztof Skubiszewski, die am 29. August 1991 das Weimarer Dreieck »zur Verständigung und Partnerschaft der drei Länder« gegründet hatten.

Muckefuck: morgens, ungefiltert, links

nd.Muckefuck ist unser Newsletter für Berlin am Morgen. Wir gehen wach durch die Stadt, sind vor Ort bei Entscheidungen zu Stadtpolitik – aber immer auch bei den Menschen, die diese betreffen. Muckefuck ist eine Kaffeelänge Berlin – ungefiltert und links. Jetzt anmelden und immer wissen, worum gestritten werden muss.

Dieses Konstrukt sei »Zeugnis eines gelungenen Aussöhnungsprozesses« zwischen Deutschland, Polen und Frankreich nach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs, so Hackmann. Knapp 20 Jahre nach dem Treffen der Außenminister wurde ebenfalls in Weimar der »Verein Weimarer Dreieck« aus der Taufe gehoben. Inzwischen gebe es, so Hackmann, zwölf Felder der Zusammenarbeit, beispielsweise sei auch ein »Dreieck der Frauen« gebildet worden.

Die Geschichte des Dreiecks sei von Höhen und Tiefen geprägt gewesen, erklärt Hackmann. Es sei einige Male ein »Bedeutungsverlust« beklagt worden. Das deutsch-polnisch-französische Forum sei gelegentlich »ins Hintertreffen« geraten, bestätigt die stellvertretende Landtagspräsidentin Barbara Richstein (CDU) bei der Eröffnung. Nach den jüngsten polnischen Wahlen, die die Herrschaft der nationalkonservativen PiS-Partei beendeten, bestehe nun ein »Nachholbedarf«.

Der gute Wille reicht in diesem Falle aber nicht, denn die Geschichte sitzt immer mit am Tisch. Frankreich und Deutschland betrachteten sich jahrhundertelang als Erzfeinde, Polen war gerade erst im Zweiten Weltkrieg von Deutschen verwüstet worden.

Kaum eine Rolle spielt in der Ausstellung das Verhältnis der DDR zu Polen. »Deutsche« Politik vor 1990 ist auch aus Sicht der Ausstellungsmacher offenbar ein Synonym für westdeutsche Politik. Folglich finden sich auf den Tafeln die Schwerpunkte westdeutschen Geschichtsverständnisses vom Kniefall Willy Brandts bis zu den Aufständen auf der Danziger Lenin-Werft. An einer Stelle in der Ausstellung wird darauf verwiesen, dass die Gebiete östlich von Oder und Neiße in der Bundesrepublik lange als »unter polnischer Verwaltung stehend« bezeichnet wurden. Auch ARD und ZDF präsentierten jahrzehntelang in ihren Wetterkarten Deutschland in den Grenzen von 1937. Nicht erwähnt wird dagegen, dass die DDR die Oder-Neiße-Grenze schon 1950 völkerrechtlich anerkannte und mit der damaligen Volksrepublik Polen ein Freundschaftsabkommen abschloss.

In Frankfurt (Oder) fanden vor 1990 Freundschaftstreffen mit Zehntausenden Teilnehmern aus beiden Nationen statt, während solche persönlichen Kontakte der Bundesrepublik zu Polen im Wesentlichen auf christliche Jugendgruppen beschränkt waren. Es entsteht der Eindruck, dass in Deutschland die Aussöhnung nach außen wichtiger ist als die nach innen. Wenn auf den vielen Bildern von Aussöhnung die Rede ist, so ist die innerdeutsche offenbar nicht gemeint.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -