Linke-Politiker Sören Pellmann darf nicht in die Ukraine reisen

Vorsitzender der Linke-Bundestagsgruppe auf dem Weg nach Kiew von ukrainischen Behörden gestoppt / Auswärtiges Amt verlangt Aufklärung

Durfte nicht in die Ukraine einreisen: Linke-Politiker Sören Pellmann
Durfte nicht in die Ukraine einreisen: Linke-Politiker Sören Pellmann

Dem Linke-Politiker Sören Pellmann wurde von ukrainischen Behörden die Einreise in die Ukraine verweigert. Der Vorsitzende der Linke-Bundestagsgruppe wurde an diesem Dienstag am Bahnhof im westukrainischen Lwiw (Lemberg) an der Weiterfahrt gehindert. Er und zwei Mitarbeiter wurden mehr als zwei Stunden aufgehalten. Danach wurde Pellmann mit einem seiner Mitarbeiter von ukrainischen Beamten nach Polen ohne Angaben von Gründen abgeschoben.

Pellmann bezeichnete dieses Vorgehen als »vollkommen unverständlich« Er als Abgeordneter werde an einer Reise gehindert, »die das Ziel hatte, mit der ukrainischen Zivilbevölkerung in Kontakt zu kommen sowie mit den Partnerorganisationen der Partnerstadt von Leipzig, Kiew«. Pellmann stammt aus Leipzig und arbeitet dort seit vielen Jahren auch im Stadtrat.

Wie Sören Pellmann auf nd-Anfrage sagte, war die Reise im Vorfeld mit dem Auswärtigen Amt, dem Bundeskriminalamt, der ukrainischen Botschaft in Berlin und der deutschen Botschaft in Kiew abgestimmt. Nirgendwo habe es Einwände gegeben. Anscheinend gebe es in der Ukraine eine Liste von Personen des öffentlichen Lebens, so Pellmann, »die sich kritisch positioniert haben und nicht mehr in die Ukraine einreisen dürfen«. Auch das späte Intervenieren der deutschen Botschaft, die Pellmann einschaltete, habe nicht geholfen. Er fordert nun »vollständige Aufklärung dieses Vorgangs und eine Erklärung, warum ein demokratisch gewählter Abgeordneter des Deutschen Bundestags auf einer solchen Liste stehen kann«.

Über die Existenz solcher Listen hat die Bundesregierung bislang keine Informationen von ukrainischer Seite. Sie kenne so etwas nur aus Medienberichten, sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amts am Mittwoch in der Bundespressekonferenz. Man nehme den Vorgang sehr ernst und bemühe sich um Aufklärung. Es sei nicht bekannt, dass schon einmal ein Bundestagsabgeordneter an der Einreise in die Ukraine gehindert worden sei. Auf nd-Anfrage sagte der Ministeriumssprecher, dass das Auswärtige Amt Pellmann bei einem erneuten Einreiseversuch wieder unterstützen werde und generell daran interessiert sei, dass ein Austausch zwischen Parlamentariern stattfinden kann.

Vertreter der Linkspartei hatten schon mehrfach seit Beginn des Ukraine-Kriegs das von Russland angegriffene Land besucht. Unter anderem waren schon die früheren Fraktionsvorsitzenden Gregor Gysi und Dietmar Bartsch sowie der Sozialmediziner und Linke-Kandidat bei der Bundespräsidentenwahl Gerhard Trabert in Kiew und anderen Städten, um sich zu informieren, Gespräche zu führen und Hilfsgüter zu überbringen.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.