- Berlin
- Wärmewende
Energiewende: Nicht genug Wärme für Berlin in Berlin
Senat will bis Anfang 2026 einen kommunalen Wärmeplan aufstellen
Die Berliner Wärmeversorgung ohne fossile Brennstoffe sicherzustellen, ist eine große Aufgabe, vor der die Berliner Senatsumweltverwaltung steht. Um bis 2045 klimaneutral zu werden, ist das allerdings ein gesetzlich festgelegtes Muss. Deshalb will die Umweltverwaltung schnellstmöglich vorankommen und Anfang 2026 einen Wärmeplan vorlegen, in dem festgelegt ist, wie Berlin in Zukunft klimafreundlich beheizt wird. Im Umweltausschuss am Donnerstag informierten sich die Abgeordneten bei Senat und den Energie-Unternehmen Gasag und Berliner Energie und Wärme (BEW) über den aktuellen Stand der kommunalen Wärmewende in der Hauptstadt.
»Wir müssen die Geschwindigkeit erhöhen, wenn wir den Ausstieg aus fossilen Energien bis 2045 schaffen wollen«, sagt Georg Friedrichs, Geschäftsführer der Gasag. Im Bereich Neubau laufe es zwar gut, mit neuen Technologien könne man ganze Neubauquartiere klimaneutral gestalten. Die Kernherausforderung sieht Friedrichs aber im Bestand: »Die Sanierungsrate liegt bei einem Prozent, das soll noch verdoppelt werden.« Damit könne man aber trotzdem nicht die Klimaziele erreichen.
Die unterschiedlichen Wärmepotenziale, die es in der Stadt selbst gibt, sind Solarenergie, Abwasser, Abwärme und Oberflächen- und Tiefen-Geothermie. Das reicht aus Sicht der Energieunternehmen aber nicht aus, um Berlin zu versorgen. »Wir werden immer Energie importieren müssen«, sagt Friedrichs. Die Hauptimportgüter in diesem Bereich sind Wasserstoff und Biomasse, die den Vorteil der Speichermöglichkeit haben. Allerdings sei man so auch abhängig vom globalen Markt, sagt Wissenschaftlerin Julika vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung im Umweltausschuss. »Es ist schwierig, das sozialverträglich zu gestalten.« Den Wärmeverbrauch zu reduzieren, sei auch deshalb ein zentraler Schritt zur klimaneutralen Wärmeversorgung.
nd.Muckefuck ist unser Newsletter für Berlin am Morgen. Wir gehen wach durch die Stadt, sind vor Ort bei Entscheidungen zu Stadtpolitik – aber immer auch bei den Menschen, die diese betreffen. Muckefuck ist eine Kaffeelänge Berlin – ungefiltert und links. Jetzt anmelden und immer wissen, worum gestritten werden muss.
Derweil sind sich alle einig, dass die Nutzung von Geothermie, also Wärme aus dem Berliner Boden, weiter erforscht und genutzt werden muss. Dabei liegt ein Fokus auf der Tiefen-Geothermie, welche sicherer zu nutzen sei als die Oberflächen-Geothermie. Friedrichs von der Gasag weist wie auch Axel Pinkert, Finanzvorstand der BEW, darauf hin, dass die Nutzung von Tiefen-Geothermie mit erheblichen Risiken für Unternehmen verbunden ist.
Um diese Risiken zu minimieren, hat die Umweltverwaltung bereits eine »Roadmap« zur Erschließung der Potenziale in Berlin erstellt. Umwelt-Staatssekretärin Britta Behrendt (CDU) stellt die aktuellen Schritte vor: Zwölf Bohrungen sollen in Berlin durchgeführt werden und Wissenschaftler*innen erstellen ein seismografisches 3D-Untergundmodell der Stadt. Berlin habe bereits das Bergrecht für das gesamte Stadtgebiet beantragt. Man warte nur noch auf die Genehmigung, die bis spätestens Ende des Jahres, bestenfalls früher, eintreffen sollte.
Die Geothermie-Erkundung sollte eigentlich durch 98 Millionen Euro aus dem gescheiterten Klima-Sondervermögen finanziert werden. Das geht nun nicht mehr. Der Senat hat aber im April beschlossen, das Geld anderweitig aufzutreiben. Wie genau das passieren soll, lässt die Umweltverwaltung allerdings offen.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.