Corona-Amnestie: Justitias verrutschte Augenbinde

Sarah Yolanda Koss zur debattierten Corona-Amnestie

Ein Jahr nach Ende der Corona-Schutzmaßnahmen meldet sich Michael Müller (SPD) zu Wort: Er könne sich eine Amnestie für Verstöße gegen Corona-Regeln vorstellen. Während der Pandemie war er als Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz für deren Umsetzung zuständig. Vielleicht ist nun genug Zeit vergangen, um einen unaufgeregten Blick auf die Maßnahmen zu werfen.

Ohne dabei zu vernachlässigen, welche Einschränkungen zum Schutz vulnerabler Gruppen notwendig waren. Wie wir inzwischen wissen, waren während der Pandemie nicht nur Personen aufgrund von Alter, chronischer Krankheit oder Behinderung großen Risiken ausgesetzt. Vulnerabel waren auch Menschen in schwierigen sozialen Lagen: Wohnungslose, Geflüchtete, Armutsbetroffene. Eben jene, die laut Berichten von Amnesty International europaweit durch Corona-Maßnahmen diskriminiert wurden. Eine konsequente Aufarbeitung der Regelungen müsste demnach eine Debatte über die Voreingenommenheit des Strafsystems an sich anstoßen.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -