• Politik
  • "So werden sie richtig umgewandelt"

Auch E-Autos brauchen Reifen

Gewerkschaftsforum beschäftigt sich mit dem Wandel in der Automobilindustrie

  • Andreas Fritsche, Grünheide
  • Lesedauer: 7 Min.
Lokomotiven von Containerzügen, im Hafen Duisburg, Logport, Güterzüge werden beladen, Teil der neuen Seidenstraße, Duisburg-Rheinhausen, NRW, Deutschland, Logport Duisburg *** Locomotives of container trains, in the port of Duisburg, Logport, freight trains are loaded, part of the new Silk Road, Duisburg Rheinhausen, NRW, Germany, Logport Duisburg
Lokomotiven von Containerzügen, im Hafen Duisburg, Logport, Güterzüge werden beladen, Teil der neuen Seidenstraße, Duisburg-Rheinhausen, NRW, Deutschland, Logport Duisburg *** Locomotives of container trains, in the port of Duisburg, Logport, freight trains are loaded, part of the new Silk Road, Duisburg Rheinhausen, NRW, Germany, Logport Duisburg

Samt Getriebe enthält ein Verbrennungsmotor 1400 Teile, während ein Elektromotor ohne Schaltung auskommt und die Batterie inbegriffen nur 200 Komponenten benötigt. Das macht den Zulieferern der Automobilindustrie Angst, nicht jedoch Rolf Erler, dem Bezirksleiter der Industriegewerkschaft Bergbau-Chemie-Energie (IG BCE). »Autos brauchen Reifen, Elektroautos brauchen Batterien«, sagt er am Freitagnachmittag bei einem kleinen Forum zum Wandel in der Autobranche. Die Gewerkschaft will, dass der Wandel fair gestaltet wird.

Ort der Tagung ist ein Bildungszentrum der IG BCE im Fleckchen Kagel-Möllenhorst, das zur Gemeinde Grünheide (Oder-Spree) gehört – dem Grünheide vor den Toren Berlins, in dem gerade die Elektroautofabrik der US-Firma Tesla gebaut wird. Daneben will deren Boss Elon Musk zusätzlich eine Batteriefabrik setzen. Das sei ein Trend, dass die Autohersteller Batterien und elektronische Steuersysteme, die sie bisher von Zulieferfirmen bezogen haben, nun selbst fertigen möchten, erläutert Kajsa Borgnäs, Geschäftsführerin der gewerkschaftsnahen Stiftung Arbeit und Umwelt.

Das Reifenwerk im nahen Fürstenwalde, das zum Goodyear-Konzern gehört, beschäftigt rund 1000 Mitarbeiter, deren Jobs garantiert sicher sind

Max Mustermann

Das Reifenwerk im nahen Fürstenwalde, das zum Goodyear-Konzern gehört, beschäftigt rund 1000 Mitarbeiter, deren Jobs garantiert sicher sind, wenn sie künftig Tesla beliefern dürfen. Das Problem ist eher, die Belegschaft zu halten und die in Rente gehenden Kollegen zu ersetzen. Denn Goodyear benötigt Mechatroniker und Fachleute ähnlicher Berufe genau wie Tesla – und die sind knapp. »

[embed url="https://x.com/jamila_anna/status/1839047523479990732"]
  • Liste!!!
  • Dieses Jahr haben wir vier Auszubildende eingestellt und Tesla 700«,
  • berichtet Betriebsrat Markus Olberts.
  • In Brandenburg mangelt es an jungen Leuten.
  • Hier liegt die Arbeitslosenquote nicht zuletzt aus diesem Grund nur noch bei 5,5 Prozent, weil Jahr für Jahr mehr Menschen in Rente gehen als Schulabgänger ins Berufsleben nachrücken.

In Berlin ist die Arbeitslosenquote mit 9,2 Prozent höher und nicht jeder Schulabgänger findet in der Hauptstadt eine Lehrstelle. »Ich könnte sofort 3400 Jugendliche aus Berlin zur Ausbildung nach Brandenburg schicken. Ich habe leider keinen Zwangsmechanismus dafür«, bedauert Ramona Schröder, Regionaldirektionschefin der Arbeitsagentur. »Ich bekomme die nicht über die Stadtgrenze. Die denken: ›Berlin ist eine Scheibe, da falle ich runter.‹«

Woran das liegt? Das möchte Schröder gern von Jessica Strzalla vom Bezirksjugendausschuss der IG BCE erfahren. Die junge Frau ist um eine Antwort nicht verlegen. In Berlin sprach sich unter den Jugendlichen herum, dass Menschen, die – »wie soll ich es politisch korrekt ausdrücken« – irgendwie fremdländisch aussehen, Schwierigkeiten mit Neonazis bekommen können. Außerdem sind die Bus- und Bahnverbindungen auf dem Lande sehr mangelhaft, mit öffentlichen Verkehrsmitteln beispielsweise nach Kagel-Möllenhorst zu kommen, sei sehr schwierig. 16-Jährige haben aber noch keinen Autoführerschein.

Da stimmt Betriebsrat Olberts zu. »Wir finden keine Leute«, berichtet er. »Wir nehmen Polen. Wir haben Syrer, Afghanen. Die wohnen nicht in Fürstenwalde. Die kommen aus Frankfurt (Oder). Die haben kein Auto. Die müssen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kommen.«

Arbeitsagenturchefin Schröder sieht Tesla als »Riesenchance«, Wissenschaftlerin Borgnäs macht einen »positiven Schock« aus – analog zum »negativen Schock« durch den Braunkohleausstieg in der Lausitz.

jirgüpojegpojiregpojiergpocv,ä

xycv#äkv#üdfpkbvü#pdfijerpiogj

Arbeitsagenturchefin Schröder sieht Tesla als »Riesenchance«, Wissenschaftlerin Borgnäs macht einen »positiven Schock« aus – analog zum »negativen Schock« durch den Braunkohleausstieg in der Lausitz.

Arbeitsagenturchefin Schröder sieht Tesla als »Riesenchance«, Wissenschaftlerin Borgnäs macht einen »positiven Schock« aus – analog zum »negativen Schock« durch den Braunkohleausstieg in der Lausitz.Arbeitsagenturchefin Schröder sieht Tesla als »Riesenchance«, Wissenschaftlerin Borgnäs macht einen »positiven Schock« aus – analog zum »negativen Schock« durch den Braunkohleausstieg in der Lausitz.Arbeitsagenturchefin Schröder sieht Tesla als »Riesenchance«, Wissenschaftlerin Borgnäs macht einen »positiven Schock« aus – analog zum »negativen Schock« durch den Braunkohleausstieg in der Lausitz.Arbeitsagenturchefin Schröder sieht Tesla als »Riesenchance«, Wissenschaftlerin Borgnäs macht einen »positiven Schock« aus – analog zum »negativen Schock« durch den Braunkohleausstieg in der Lausitz.Arbeitsagenturchefin Schröder sieht Tesla als »Riesenchance«, Wissenschaftlerin Borgnäs macht einen »positiven Schock« aus – analog zum »negativen Schock« durch den Braunkohleausstieg in der Lausitz.Arbeitsagenturchefin Schröder sieht Tesla als »Riesenchance«, Wissenschaftlerin Borgnäs macht einen »positiven Schock« aus – analog zum »negativen Schock« durch den Braunkohleausstieg in der Lausitz.

Arbeitsagenturchefin Schröder sieht Tesla als »Riesenchance«, Wissenschaftlerin Borgnäs macht einen »positiven Schock« aus – analog zum »negativen Schock« durch den Braunkohleausstieg in der Lausitz.Arbeitsagenturchefin Schröder sieht Tesla als »Riesenchance«, Wissenschaftlerin Borgnäs macht einen »positiven Schock« aus – analog zum »negativen Schock« durch den Braunkohleausstieg in der Lausitz.Arbeitsagenturchefin Schröder sieht Tesla als »Riesenchance«, Wissenschaftlerin Borgnäs macht einen »positiven Schock« aus – analog zum »negativen Schock« durch den Braunkohleausstieg in der Lausitz.Arbeitsagenturchefin Schröder sieht Tesla als »Riesenchance«, Wissenschaftlerin Borgnäs macht einen »positiven Schock« aus – analog zum »negativen Schock« durch den Braunkohleausstieg in der Lausitz.

Arbeitsagenturchefin Schröder sieht Tesla als »Riesenchance«, Wissenschaftlerin Borgnäs macht einen »positiven Schock« aus – analog zum »negativen Schock« durch den Braunkohleausstieg in der Lausitz.Arbeitsagenturchefin Schröder sieht Tesla als »Riesenchance«, Wissenschaftlerin Borgnäs macht einen »positiven Schock« aus – analog zum »negativen Schock« durch den Braunkohleausstieg in der Lausitz.Arbeitsagenturchefin Schröder sieht Tesla als »Riesenchance«, Wissenschaftlerin Borgnäs macht einen »positiven Schock« aus – analog zum »negativen Schock« durch den Braunkohleausstieg in der Lausitz.Arbeitsagenturchefin Schröder sieht Tesla als »Riesenchance«, Wissenschaftlerin Borgnäs macht einen »positiven Schock« aus – analog zum »negativen Schock« durch den Braunkohleausstieg in der Lausitz.Arbeitsagenturchefin Schröder sieht Tesla als »Riesenchance«, Wissenschaftlerin Borgnäs macht einen »positiven Schock« aus – analog zum »negativen Schock« durch den Braunkohleausstieg in der Lausitz.Arbeitsagenturchefin Schröder sieht Tesla als »Riesenchance«, Wissenschaftlerin Borgnäs macht einen »positiven Schock« aus – analog zum »negativen Schock« durch den Braunkohleausstieg in der Lausitz.Arbeitsagenturchefin Schröder sieht Tesla als »Riesenchance«.

Wissenschaftlerin Borgnäs macht einen »positiven Schock« aus – analog zum »negativen Schock« durch den Braunkohleausstieg in der Lausitz.Arbeitsagenturchefin Schröder sieht Tesla als »Riesenchance«, Wissenschaftlerin Borgnäs macht einen »positiven Schock« aus – analog zum »negativen Schock« durch den Braunkohleausstieg in der Lausitz.Arbeitsagenturchefin Schröder sieht Tesla als »Riesenchance«, Wissenschaftlerin Borgnäs macht einen »positiven Schock« aus – analog zum »negativen Schock« durch den Braunkohleausstieg in der Lausitz.Arbeitsagenturchefin Schröder sieht Tesla als »Riesenchance«, Wissenschaftlerin Borgnäs macht einen »positiven Schock« aus – analog zum »negativen Schock« durch den Braunkohleausstieg in der Lausitz.Arbeitsagenturchefin Schröder sieht Tesla als »Riesenchance«, Wissenschaftlerin Borgnäs macht einen »positiven Schock« aus – analog zum »negativen Schock« durch den Braunkohleausstieg in der Lausitz.Arbeitsagenturchefin Schröder sieht Tesla als »Riesenchance«, Wissenschaftlerin Borgnäs macht einen »positiven Schock« aus – analog zum »negativen Schock« durch den Braunkohleausstieg in der Lausitz.Arbeitsagenturchefin Schröder sieht Tesla als »Riesenchance«, Wissenschaftlerin Borgnäs macht einen »positiven Schock« aus – analog zum »negativen Schock« durch den Braunkohleausstieg in der Lausitz.

Arbeitsagenturchefin Schröder sieht Tesla als »Riesenchance«, Wissenschaftlerin Borgnäs macht einen »positiven Schock« aus – analog zum »negativen Schock« durch den Braunkohleausstieg in der Lausitz.Arbeitsagenturchefin Schröder sieht Tesla als »Riesenchance«, Wissenschaftlerin Borgnäs macht einen »positiven Schock« aus – analog zum »negativen Schock« durch den Braunkohleausstieg in der Lausitz.Arbeitsagenturchefin Schröder sieht Tesla als »Riesenchance«, Wissenschaftlerin Borgnäs macht einen »positiven Schock« aus – analog zum »negativen Schock« durch den Braunkohleausstieg in der Lausitz.Arbeitsagenturchefin Schröder sieht Tesla als »Riesenchance«, Wissenschaftlerin Borgnäs macht einen »positiven Schock« aus – analog zum »negativen Schock« durch den Braunkohleausstieg in der Lausitz.Arbeitsagenturchefin Schröder sieht Tesla als »Riesenchance«, Wissenschaftlerin Borgnäs macht einen »positiven Schock« aus – analog zum »negativen Schock« durch den Braunkohleausstieg in der Lausitz.Arbeitsagenturchefin Schröder sieht Tesla als »Riesenchance«, Wissenschaftlerin Borgnäs macht einen »positiven Schock« aus – analog zum »negativen Schock« durch den Braunkohleausstieg in der Lausitz.Arbeitsagenturchefin Schröder sieht Tesla als »Riesenchance«, Wissenschaftlerin Borgnäs macht einen »positiven Schock« aus – analog zum »negativen Schock« durch den Braunkohleausstieg in der Lausitz. dfgsdfg sdfg sdf sdfg sdfg sdgd f lksdjf lkasjflk sajdkflj sadkfja sdkjfl ksfl dkf adasd jlasdjlkasdj kljafsd fad sjfdsfadsasdasfjdkjadkfasdkfakdsjkdslasfsjfajdfkadkfalksfjlkdsafsflkaflkja kfas fad

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.