Die wirkliche Willkommenskultur

Menschen, die nicht Jan oder Katharina heißen, merken in Deutschland, wie verlogen die angebliche Willkommenskultur ist

Wären heute Wahlen, sagt die Soziologin Naika Foroutan, würden viele Migranten AfD wählen; ihr Anteil an der Rechtsaußen-Klientel steigt stetig. Das deckt sich mit meiner Wahrnehmung, einigermaßen schockiert verdichtet nach vielen belauschten und geführten Gesprächen in Fußballverein, S-Bahn, Café, Taxi. Was man da hört, stellt auch Fragen an die Realitätswahrnehmung eines Teils der politischen Linken. Manchmal ist es im Leben wie im Deutsch-Aufsatz: Wer das Thema verfehlt, kann noch so gut formulieren – er fällt trotzdem durch.

Foroutan nennt Gründe, warum Menschen, die vor 20 Jahren zu 70 Prozent Rot-Grün wählten, nach rechts abwandern: Nahost, die Verlogenheit des Westens, die dafür sorgt, dass Menschenrechtsverletzungen, bei denen Muslime die Opfer sind, niemanden hinterm Ofen hervorlocken. Doppel-Wummse gibt es in Deutschland nur, wenn andere Regionen betroffen sind. Dann aber in einem Ausmaß, dass kein Geld mehr dafür da ist, irgendetwas zu sanieren oder gar auszubauen, was mit dem Alltag ganz normaler Menschen zu tun hat. Auch dass für Flüchtlinge aus der Ukraine weit mehr getan wird als für andere, passt für Migranten aus anderen Ethnien ins Bild.

Natürlich ist es dennoch ziemlich hohl, als Migrant eine Partei zu wählen, in der viele von einer 70er-Jahre-Republik träumen, in der der einzige Ausländer im Dorf in der Pizzeria arbeitet, und ein ziemlich großer Flügel sich noch 40 Jahre weiter zurückbeamt. Allerdings würden das sicher deutlich weniger Menschen tun, wenn die anderen Parteien nicht dermaßen an ihnen vorbeireden würden. In der Hinsicht vertreten die dann doch ganz gut die Mehrheitsgesellschaft.

Christoph Ruf

Christoph Ruf ist freier Autor und beobachtet hier politische und sportliche Begebenheiten.

Dieses Land hat auch 63 Jahre nach dem Anwerbeabkommen nicht begriffen, was es heißt, dass hier fast drei Millionen türkischstämmige Menschen wohnen. Eine Wette: 99 Prozent aller Bio-Deutschen beherrschen nicht mehr als zehn türkische Vokabeln. Und wenn sie bei Jauch unter Zeitdruck drei Begriffe mit »Türkei« assoziieren sollten, wäre der »Döner« ebenfalls zu 99 Prozent dabei. Das andere Prozent besteht aus Intellektuellen. Die sagen »Kebap«. Vielleicht sollten die Türkinnen und Türken also einfach Geduld haben: Vor 40 Jahren fiel den meisten Deutschen zu Italien auch nur »Schbagetti« ein; das hat sich geändert. Etwa im Jahr 2100 können wir Deutsche sicher elf türkische Worte. Interessant übrigens, dass »Diversitäts«-Kampagnen fast immer Schwarze neben Bio-Deutschen zeigen. Aber kaum Menschen, die türkischstämmig aussehen und mit 2,8 Millionen Menschen eine ziemlich große Gruppe sind.

Menschen, die nicht Jan oder Katharina heißen, merken, wie verlogen die angebliche Willkommenskultur ist. Der Publizist Hasnain Kazim berichtet, wie nervig es ist, wenn langjährige Kollegen seinen Namen falsch schreiben. »Hasen« war auch schon dabei. Cem Özdemir hatte da noch Glück. Der in Bad Urach geborene Vollschwabe wird oft »der Türke« genannt. Ansonsten heißt es meist »Tschemm« statt »Dschemm«. Süddeutsche können nichts dafür. Ihr ureigener Sprachfehler lässt sie auch von »Tschimm Tscharmusch« sprechen. Da fallen »Tschan« und »Tschemm« nicht weiter auf. In nördlicheren Gefilden dürften sich Can und Cem indes wundern, warum seit Jahrzehnten niemand fragt, wie man ihre Dutzendnamen richtig ausspricht.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -