Werbung

Der Humanismus der Insekten

In ihrem Erzählband »Werte Käfer« sichtet Maša Kulanović das Grauen um uns herum

  • Samuel Logan
  • Lesedauer: 4 Min.
Sie sind fast wie Menschen: Zwei Hirschkäfer Lucanus cervus kämpfen um ihr Revier.
Sie sind fast wie Menschen: Zwei Hirschkäfer Lucanus cervus kämpfen um ihr Revier.

Burgruinen, Nebelschwaden, Spinnenweben, schwarze Katzen, Fledermäuse – mit solchen Bildern wird das Gruseln zu Halloween vermarktet, zur Freude des Einzelhandels und kindlicher Gemüter. Das Grausen indes ist etwas anderes. Dieses Gefühl rufen die Geschichten hervor, die Maša Kulanović in ihrem Erzählband »Werte Käfer und andere Gruselgeschichten« versammelt hat. Es geht um die Abgründe in uns und um uns herum, weswegen diese Geschichten nicht in britischen Spukschlössern oder Burgen in den Karpaten spielen, sondern in Zweizimmerwohnungen, bei Ikea und an der sonnigen Adriaküste Kroatiens.

Nun ist es so, dass das Bild des Käfers als Ausdruck für das Gefühl des existenziellen Grauens schon einmal verwendet wurde, von einem berühmten Prager Schriftsteller. Kulanović fertigt in der Titelgeschichte aber keine Kopie der »Verwandlung« an, sondern einen originellen Remix. Dieser Begriff eignet sich auch gut, um die äußerst gelungene formale Gestaltung des Erzählbandes zu beschreiben, die der musikalischen Logik von Thema und Variation folgt. Wie bei einem Kaleidoskop kommt eine begrenzte Anzahl von Begriffen und Motiven in immer neuen Konstellationen vor, wodurch unter den Geschichten eine starke Kohäsion entsteht, ohne dass Monotonie aufkäme.

In der ersten Geschichte, »Lebendig begraben«, muss die Nichte einer in Dubrovnik verstorbenen Frau den letzten Wunsch ihrer Tante erfüllen, sie nur mit einem eingeschalteten Handy zu begraben und sie am Tag nach der Beerdigung dreimal anzurufen, um sicherzugehen, dass sie nicht lebendig begraben wurde. In der darauffolgenden Geschichte »Revolution« wiederum nimmt ein jugoslawisch sozialisierter Witwer brieflich den aussichtslosen Kampf gegen seinen abzockerischen Telekommunikationsanbieter auf. Schrecklich lustig und in höchstem Maße berührend, ist »Revolution« die Tragödie zu Gerhard Polts Farce vom Leasingvertrag.

nd.Kompakt – unser täglicher Newsletter

Unser täglicher Newsletter nd.Kompakt bringt Ordnung in den Nachrichtenwahnsinn. Sie erhalten jeden Tag einen Überblick zu den spannendsten Geschichten aus der Redaktion. Hier das kostenlose Abo holen.

In jeder von Maša Kulanovićs Geschichten kommen Insekten vor, Altkleider sind ein wiederkehrendes Motiv. Thematische Konstanten sind Tod, Konsum, Verdrängungsprozesse, Kommunikation und Mutterschaft. Diese Verknüpfungen aufzuspüren würde sicherlich mindestens eine Bachelorarbeit für Studierende philologischer Fächer hergeben – für aufmerksame Leserinnen und Leser ist es ein erhellendes Vergnügen.

Das Grauen der Konsumwelt, das uns von Geburt an begleitet, stellt Kulanović besonders eindrücklich dar. »Wie angeboren uns doch Sachen sind«, denkt eine Mutter, wenn die Kinder »bei Rasseln, scheppernden Ringen, Spiegeln, sich bewegenden und glänzenden Dingen geradezu ausflippten. Sie befingerten und wie besessen in den Mund steckten. Manchmal mehrere gleichzeitig. Die Dinge drangen in die Babys ein, die Babys drangen in die Sachen ein.« Allerdings findet hier keine wohlfeile Konsumkritik statt. Wer könnte es der krebskranken Frau, deren Mann sich von ihr abgewendet hat und die ihr Leiden vor ihrer Tochter verbergen will, verdenken, dass sie Hoffnung und Trost aus der Kommunikation mit chinesischen Ebay-Händlern zieht? Oder der vereinsamten Witwe, dass sie sich dem Glücksversprechen von Ikea vollständig und vorbehaltlos ergeben möchte?

Wie eine Tonkünstlerin variiert Kulanović stetig Tempo, Rhythmus Lautstärke und den Klang ihrer Geschichten: »Der Schrein« etwa ist ruhig und zutiefst traurig, während »Der Kühlschrank« eher leicht und poetisch ist (die Beziehung zwischen diesen Titeln darzulegen, überlassen wir den Philolog*innen). »Endlos« ist eine Body-Horror-Rhapsodie über Mutterschaft, in der die Protagonistin davon träumt, mit ihrer Muttermilch »Fickt euch doch alle, ihr Arschlöcher!« an die Wand zu schreiben (heterosexuelle Männer, lest diesen Text!). Eher lustvoll überdreht ist hingegen der wilde Gonzo-Ritt »Druckerschwärze«, während in »Erlebensfall« der bedrückende, bleierne Sound von Lebensversicherungsverträgen herrscht.

Völlig ohne Effekthascherei gelingt es der Autorin, den Horror unserer Existenz darzustellen und nebenbei ein aktuelles Porträt Kroatiens zu zeichnen, mit seinen Neonazis und seinen hilflosen Flüchtlingshelferinnen, seinen überforderten Eltern, seinen windigen Verkäufern und seinen vereinsamten, sozialistisch geprägten Rentnerinnen und Rentnern.

So makaber die Geschichten zum Teil sind, drücken sie doch einen tiefen Humanismus aus. Denn wo Vergleiche mit »Ungeziefer« üblicherweise dazu dienen, Menschen herabzuwürdigen, dreht Kulanović das Insektenmotiv auf links: mit der gleichen Brutalität, mit der die Menschen etwa Kakerlaken verfolgen, werden sie wiederum vom Kapitalismus zermalmt. Oder, wie es im Titel einer Geschichte heißt: »Käfer sind fast wie Menschen«.

Maša Kulanović: Werte Käfer. A. d. Kroat. v. Marie Alpermann. Eta-Verlag, 208 S., geb., 19,90 €.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.