Wer hat Angst vor Taylor Swift?

Birthe Berghöfer über Kampagnen gegen erfolgreiche Frauen

An dieser Person ist derzeit kein Vorbeikommen: Die Pop-Musikerin Taylor Swift sammelt Auszeichnungen, bricht Rekorde bei Verkaufs- und Streamingzahlen und schrieb nun mit ihrem vierten Grammy für das Album des Jahres Musikgeschichte. Doch der künstlerische Erfolg, der die einstige Country-Sängerin zur Milliardärin machte, wird von manchen als Bedrohung stilisiert.

Im US-Wahlkampf kursieren Verschwörungserzählungen über Swift als eine Geheimwaffe der Demokraten, und Trump-Anhänger meinen, das Ergebnis des »Super Bowl«, dem Finale der Football-Profi-Liga Mitte Februar, bereits zu kennen, da Swifts Partner in einem Final-Team spielt. Alles ein abgekartetes Spiel.

In der Tat hatte die Musikerin bereits 2020 für Joe Biden geworben und ihre Fangemeinde, Millionen von »Swifties«, dürften den politischen Empfehlungen ihres Stars Glauben schenken. Wirklich bedrohlich ist aber nicht Swifts möglicher Einfluss, sondern das, was besonders erfolgreiche und in der Öffentlichkeit stehende Frauen tagtäglich erleben: sexualisierte Gewalt im Netz, Hetzkampagnen und Verleumdungsversuche.

Überraschung bei der Grammy-Verleihung

Pop-Superstar Taylor Swift hat am Sonntagabend in Los Angeles den Grammy für das beste Album des Jahres erhalten und damit Geschichte geschrieben. Mit »Midnights« gewann die 34-Jährige in der Hauptkategorie nach den Auszeichnungen für »Fearless«, »1989« und »Folklore« zum vierten Mal. Swift lässt damit Paul Simon, Frank Sinatra und Stevie Wonder hinter sich, die je dreimal in der Kategorie ausgezeichnet wurden. Die Musikerin, die mit ihrer »Eras-Tour« Rekordsummen einnimmt, hatte kurz zuvor ihr neues Album »The Tortured Poets Department« für den 19. April angekündigt. Miley Cyrus bekam den Grammy für die Aufnahme des Jahres, für ihren Hit »Flowers«. Für Überraschung sorgte mit ihrem Auftritt die an einer seltenen neurologischen Erkrankung, dem sogenannten Stiff-Person-Syndrom erkrankte Sängerin Céline Dion (55). Sie präsentierte bei der 66. Grammy-Verleihung unter tosendem Applaus das beste Album des Jahres. Die goldenen Grammofone zählen zu den begehrtesten Musikpreisen der Welt und werden in 94 Kategorien vergeben. dpa/nd

Lesen Sie auch: Mangelnde Sensibilisierung und die Architektur sozialer Medien führen zu einem Anstieg digitaler Gewalt.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.