Werbung

Rechter Vandalismus im Berliner Grünflächenamt?

Die Zerstörung des antirassistischen Denkmals am Oranienplatz lässt in den Reihen der Bezirksmitarbeitenden Böses erahnen

  • Nora Noll
  • Lesedauer: 2 Min.
Die Grafitti stammen zwar nicht vom Grünflächenamt, aber die Behörde brachte die Betonstele am Montag in drei Teilen zurück.
Die Grafitti stammen zwar nicht vom Grünflächenamt, aber die Behörde brachte die Betonstele am Montag in drei Teilen zurück.

Zuerst war das Denkmal für die Opfer von Rassismus und Polizeigewalt einfach verschwunden – ohne Erklärung, warum die Betonstele nicht mehr mitten auf dem Oranienplatz stand. Dass das Grünflächenamt den 300 Kilogramm schweren Klotz entfernt hatte, stellte sich erst einen Tag später heraus. Schon hier ließ der Bezirk jeglichen Respekt vor dem selbst organisierten, aber offiziell geduldeten Gedenkort vermissen.

Am Montag erreichte das Bezirksamt ein neues Level an Dreistigkeit: Es ließ den Stein zurückbringen, jedoch in drei Teile zerbrochen. Was genau passiert ist, muss sich noch zeigen, doch die Symbolik steht schon fest: Der Bezirk tritt ein antirassistisches Kiezprojekt mit Füßen.

Dass die Aktion von oben angeleiert wurde, lässt sich bezweifeln. Die für Grünflächen zuständige Stadträtin Annika Gerold (Grüne) äußert sich zwar nicht, doch ihre Partei hatte den Beschluss zur temporären Erhaltung des Denkmals unterstützt. Darauf, dass die Stadträtin diesen Beschluss übergehen sollte, deutet wenig hin.

Fast unheimlicher erscheint das alternative Szenario: Dass Mitarbeitende des Grünflächenamtes von sich aus die aufwendige Entfernung vornahmen. Das käme Vandalismus im öffentlichen Dienst gleich – mit rechtem Hintergrund. Denn warum sonst sollten sich Menschen an dem Denkmal stören, wenn nicht an der antirassistischen und staatskritischen Botschaft? Wenn sich Berlin ernsthaft gegen Faschismus wehren will, braucht es nicht nur Massendemonstrationen, sondern antifaschistische Arbeit. Auch in der eigenen Verwaltung.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.