Politisch motivierte Islamkonferenz

Viele Appelle gegen Antisemitismus, einige gegen Muslimfeindlichkeit

Eröffnungsreden auf der diesjährigen Islamkonferenz hielten ein Bundespräsident a.D., die Bundesministerin des Innern und eine Staatssekretärin.
Eröffnungsreden auf der diesjährigen Islamkonferenz hielten ein Bundespräsident a.D., die Bundesministerin des Innern und eine Staatssekretärin.

In Berlin ist am Mittwoch die zweitägige »Deutsche Islamkonferenz« zu Ende gegangen. Im Vordergrund standen der Antisemitismus und Bedrohungen gegenüber Juden in Deutschland. Diesem müssten sich »alle entgegenstellen, deren Stimmen wichtig sind«, sagte die Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) als Gastgeberin der Veranstaltung. Zur Bekämpfung von Muslimfeindlichkeit kündigte die Ministerin neue Initiativen an, darunter Anlaufstellen für Betroffene.

Die Islamkonferenz hatte 2006 der damalige Innenminister Wolfgang Schäuble (CDU) als regelmäßige Fachtung ins Leben gerufen. Unter dem diesjährigen Titel »Sozialer Frieden und demokratischer Zusammenhalt« waren um die einhundert Vereine, Initiativen und Verbände sowie Experten aus Wissenschaft, Politik, Kirche und Polizei eingeladen. Sie sollten über eine »gesellschaftliche Spaltung« im Zusammenhang mit dem Nahost-Konflikt diskutieren, die zu Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit führe. Beide Phänomene müssten bekämpft werden, betonte Faeser zur Eröffnung der Konferenz.

nd.Kompakt – unser täglicher Newsletter

Unser täglicher Newsletter nd.Kompakt bringt Ordnung in den Nachrichtenwahnsinn. Sie erhalten jeden Tag einen Überblick zu den spannendsten Geschichten aus der Redaktion. Hier das kostenlose Abo holen.

Vor allem die großen islamischen Verbände stünden nach den Angriffen der Hamas vom 7. Oktober in der Verantwortung, sich gegen »Israelfeindlichkeit« zu positionieren, sagte Faeser. Dies müsse »auf allen Kanälen; Internet, Moschee, egal ob auf Deutsch, Arabisch oder Türkisch« vermittelt werden. »Es reicht nicht, eine Synagoge zu besuchen und sich dort gegen Terror und Antisemitismus zu stellen, ohne das auch in die Moscheen und Gemeinden hinein zu kommunizieren.« Jedoch seien die meisten Muslime in Deutschland in der demokratischen Gesellschaft verwurzelt und dürften nicht unter Generalverdacht gestellt werden.

Den Eröffnungsreden und Grußworten folgten Podiumsgespräche und Workshops. Islamische Religionsgemeinschaften waren dort nicht vertreten. Zu den Veranstaltungen gehörte eine »Fortbildung für Sicherheitsbehörden« zu Rassismus durch die Bundespolizei. Ein weiteres Fachforum gestaltete die Türkische Gemeinde Deutschland, die als einer der ersten Verbände die Taten der Hamas verurteilt hatte. »Aber auch die frühzeitige Positionierung hat uns nicht geholfen«, erklärte eine Vertreterin. Misstrauen treffe auch muslimische Jugendliche, die von Lehrern nach ihrer Haltung und der ihrer Eltern zum Nahost-Konflikt gefragt würden. Auf der anderen Seite sagte die Antisemitismusforscherin Sina Arnold, dass in Schulen noch zu wenig über Israel und Palästina geredet werde und forderte mehr Fortbildungen für Lehrer. Die Göttinger Islamwissenschaftlerin Riem Spielhaus kritisierte, dass in Schulbüchern der Islam meist im Zusammenhang mit Konflikten vorkomme. Antisemitismus unter Muslimen werde gar nicht thematisiert.

Der Zentralrat der Muslime war nicht zur Islamkonferenz eingeladen, eine offizielle Begründung dafür gab es nicht. Auch die Kurdische Gemeinde Deutschland erhielt keine Einladung und übte daran Kritik.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.