Ideologiekritik: Alles ist absurd geworden

Jürgen-Michael Reimer gelang eine komplexe Analyse des Neoliberalismus

  • Irmtraud Gutschke
  • Lesedauer: 3 Min.

Es ist eine grundsätzliche und dabei weitgreifende Kapitalismus-Analyse, die der 1940 geborene Jürgen-Michael Reimer vorlegt. Wenn man in den Arbeiten von Marx und Engels beim Lesen auch das Kernstück sieht, so wird man zugleich über die vieler anderer Gesellschaftsanalytiker unterrichtet, die darauf aufgebaut oder sich davon abgestoßen haben.

Vom Kapitalismus der vorindustriellen Zeit und dem Industriekapitalismus, den wir in manchen unseren Vorstellungen noch anhängen, wird der Bogen geschlagen zum sogenannten Neoliberalismus, dessen Siegeszug von Anfang an »auch ein politisches Projekt« war. Da wird an die Mont Pèlerin Society um Friedrich August Hayek erinnert und an internationale Institutionen wie IWF, Weltbank oder WTO, die – in angelsächsischem Interesse, so sei hinzugefügt – »oberhalb der Ebene der Nationalstaaten angesiedelt und politisch nicht rechenschaftspflichtig«, die neoliberale Doktrin in anderen Ländern durchsetzen halfen. Und sei es durch einen Staatsstreich wie 1973 in Chile, der den Diktator Pinochet an die Macht brachte.

Überaus wichtig für das Verständnis der Problematik ist der »Washington Consensus« von 1989, der (nicht zufällig in dem Jahr, als das sowjetische Imperium zusammenbrach) die wichtigsten Leitlinien des Neoliberalismus zusammenfasste, die dann nach dem Ende der sozialistischen Experimente zur Anwendung kamen. Rücksichtslose Privatisierung in den Ländern des Ostens sollte womöglich einer Entwicklung der Märkte dienen, führte aber zu massenweiser Verarmung und zur Entwicklung einer Oligarchie, die kaum mehr im Zaum zu halten ist. Der »Antikollektivismus«, im »Zeitalter des Wettkampfs der Systeme« gegen die Länder des Ostblocks in Stellung gebracht, schien nun gesiegt zu haben. Vor dem Hintergrund wachsender Ungleichheit und wirtschaftlicher Unsicherheit der Massen musste ohnehin jeder sehen, wo er blieb.

nd.DieWoche – unser wöchentlicher Newsletter

Mit unserem wöchentlichen Newsletter nd.DieWoche schauen Sie auf die wichtigsten Themen der Woche und lesen die Highlights unserer Samstagsausgabe bereits am Freitag. Hier das kostenlose Abo holen.

Ausverkauf des Staates, Übergang vom Industriekapitalismus zum Finanzkapitalismus, der mit dem Ende des Abkommens von »Bretton Woods« in ein globales Casino führte, in dem sich mit ungedeckten Währungssystemen Profite machen ließen. Gleichzeitig stiegen die Staatsschulden immens an – in der Bundesrepublik zwischen 2008 und 2020 um 1577 Billionen Euro. Wie viel mag durch Corona und den Ukraine-Krieg noch hinzugekommen sein?

»Wachstum ist im Kapitalismus nur unter der Bedingung zunehmender öffentlicher und privater Verschuldung möglich«, schreibt Jürgen-Michael Reimer. Auf diese Weise hätten die Staaten dem Kapitalismus Zeit erkauft. »Es bleibt die Frage: Wie lange können wir uns den Kapitalismus noch leisten?«

Allein schon wegen der Fakten zur skandalösen Ungleichheit in der Welt, sollte man sich das Buch ins Regal stellen. In der BRD besitzen die Reichsten, ein Prozent der Bevölkerung, 35 Prozent des Vermögens, die oberen 10 Prozent etwa 67 Prozent und die unteren 50 Prozent nur 1,3 Prozent. Die Ungerechtigkeit durchdringt die ganze Gesellschaft, ob Bildung oder Gesundheitswesen, wo eine wachsende Landnahme des Kapitals festzustellen ist. Internationale Investoren haben monopolartige Strukturen entstehen lassen. »Als Profitziele werden 20 Prozent des Umsatzes angestrebt.«

»Ein ideologiekritischer Essay« wird mit dem Untertitel versprochen. Der Autor war sich bewusst, mit jeder Zeile etwas klar- und richtigstellen zu müssen, was die gesellschaftlichen Verhältnisse betrifft, in denen wir leben. Trotz aller ideologischer Beschwichtigungen breitet sich das Gefühl aus, in einer absurden Gesellschaft zu leben. Den weitverbreiteten Ressentiments gibt dieses Buch analytische Argumente.

Jürgen-Michael Reimer: Der absurde Kapitalismus. Ein ideologiekritischer Essay. Papyrossa, 123 S., br., 16 €.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -