Werbung

Naturschutz in Berlin: Die Kreuzkröte soll bleiben

Bei einem umstrittenen Bauvorhaben am Pankower Tor vermeldet der Naturschutzbund (Nabu) einen ersten Erfolg

Es ist ein Etappensieg für den Naturschutz: Die Berliner Kreuzkrötenpopulation am Pankower Tor muss nicht nach Brandenburg umziehen, um das große Bauvorhaben des Möbelunternehmers Kurt Krieger mit 2000 Sozialwohnungen, Einkaufszentrum und Möbelhaus auf einer Brachfläche umzusetzen. »Das ist ein erster Schritt in die richtige Richtung«, sagt Rainer Altenkamp, Vorsitzender des Naturschutzbundes (Nabu) Berlin, zu »nd«.

Lange stritten sich Nabu und Berliner Verwaltung um die Baupläne. Um die Umsiedlung der streng geschützten Kreuzkröten durchzusetzen, hatte die Senatsumweltverwaltung einen Bescheid zur Feststellung des »überwiegenden öffentlichen Interesses« für das Bauvorhaben erlassen. Der Nabu klagte dagegen. Schließlich hat das Unternehmen Kriegers ein Artenschutzkonzept aufgestellt, »nach dem ein neuer Lebensraum für die Kreuzkröte am Pankower Tor in unmittelbarer Nähe zum bisherigen Vorkommen entstehen soll«, wie der Nabu am Montag mitteilte. Aus diesem Grund hat die Umweltverwaltung, kurz vor dem ersten Gerichtstermin, ihren Bescheid zurückgenommen, wodurch auch der Grund für die Klage des Nabu weggefallen ist.

»Stand jetzt ist also alles wieder auf null. Das heißt zurzeit, die Kreuzkröte bleibt, wo sie ist. Es sei denn, es findet sich eine angemessene alternative Fläche«, sagt Altenkamp. Aktuell steht in Aussicht, eine direkt angrenzende Fläche im Osten des Areals für die Kreuzkrötenpopulation nutzen zu können. Doch das sei längst nicht in trockenen Tüchern, so der Berliner Nabu-Vorsitzende. Denn auf Teile dieser Fläche, die erst seit Juni zur Verfügung stehe, erhebe nun das Denkmalschutzamt Pankow Ansprüche. »Es ist noch gar nicht klar, wie viel von der Fläche überhaupt genutzt werden kann.«

Damit die Kreuzkröte umziehen kann, müsse die ihr zugewiesene Fläche einige Bedingungen erfüllen: Fünf bis zehn Hektar müsse sie mindestens groß sein, um die Population von etwa 800 erwachsenen Kröten zu beherbergen. Es brauche »Laichgewässer«, damit die Kröten dort für Nachwuchs sorgen können. Der Boden müsse entweder so beschaffen sein, dass die Kröten dort selbst Löcher für die Überwinterung graben können, oder es brauche Mauselöcher.

Außerdem müsste die aktuell auf der Fläche beheimatete Kleingartensiedlung umziehen, Teile der Fläche müssten entsiegelt werden, und es brauche ein krötenfreundliches Nutzungskonzept. »Eine Nutzung als Park zum Beispiel geht nicht«, sagt Altenkamp.

Bei so viel Klärungsbedarf könne auch noch nicht von einer Einigung die Rede sein, so der Nabu-Vorsitzende. Für ihn steht fest: »Wenn es mit dieser neuen Fläche nicht hinhaut, dann bleibt die Kreuzkröte, wo sie ist.«

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.