Grenzwertige Kontrollen

Andreas Fritsche zum Versuch der Abschottung nach Polen hin

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 2 Min.

Das sollen anscheinend Erfolgsmeldungen sein: Die Bundespolizei hat nach eigenen Angaben am Dienstag an der Stadtbrücke von Frankfurt (Oder) und in den umliegenden Stadtteilen 25 Männer und zwei Frauen aus Bangladesch, China, Indien und Syrien aufgehalten. Die Verkehrsbeeinträchtigungen mit der Wiedereinführung von Kontrollen an der polnischen Grenze seien bislang überschaubar.

Der Bundesverband Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung warnte vor den erheblichen Mehrkosten und dem größeren Aufwand für Transportunternehmen durch flächendeckende und dauerhafte Grenzkontrollen. Man wisse seit 2015 von der österreichischen Grenze, dass die Kontrollen zu zähflüssigem Verkehr, Staus und Unfällen führen können.

Die Begründung für die Kontrollen, die Schleuserkriminalität eindämmen zu wollen, ist für die Gewerkschaft der Polizei nicht stichhaltig. Man müsste unberechenbar sein. Doch auf stationäre Kontrollen an den Grenzübergängen könnten sich Schleuser einstellen und andere Wege suchen.

Die Einschätzungen decken sich mit dem, wovor Brandenburgs Linke und Frankfurts Oberbürgermeister René Wilke (Linke) gewarnt hatten: Es werde deswegen kaum ein Flüchtling weniger kommen, aber es erschwert das Leben in der Grenzregion, wo Polen zur Arbeit auf Baustellen und in Krankenhäusern in Berlin und Brandenburg pendeln und Brandenburger zum Einkaufen und zum Tanken nach Polen.

Dass der überwiegende Teil der am Dienstag Aufgegriffenen in die Erstaufnahme für Geflüchtete gebracht wurden und nur zwei das Bundesgebiet wieder verließen, wirft die Frage auf: Was soll das Ganze überhaupt? Die Antwort lautet: Es ist politisches Kalkül und vorgezogener Landtagswahlkampf – und das ist grenzwertig.

Wenn sich Brandenburgs AfD-Fraktionschef eine Grenzsicherung wie die zwischen Ungarn und Serbien wünscht, dann sollte er sich dort einmal in die stundenlange Warteschlange einreihen, um zu erfahren, was das für Reisende bedeutet.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -