- Politik
- Landtagswahlen
Bayern rutscht weiter nach rechts
AfD und Freie Wähler sind die Gewinner der Wahl im Freistaat
Wie schon seit Jahrzehnten wurde auch bei der bayerischen Landtagswahl am Sonntag laut Hochrechnungen vom frühen Abend (20.00 Uhr) die CSU mit 36,7 Prozent der Stimmen zur stärksten politischen Kraft in Bayern. Ministerpräsident Markus Söder erklärte zur Wahl, Bayern habe Stabilität gewählt. Mit Hinblick auf die leichten Verluste seiner Partei sagte Söder, es sei nie um einen »Schönheitspreis« gegangen. Söder bekräftigte zudem: »Wir wollen die bürgerliche Koalition fortsetzen.« Er kündigte eine Änderung der Migrationspolitik an.
Unser täglicher Newsletter nd.Kompakt bringt Ordnung in den Nachrichtenwahnsinn. Sie erhalten jeden Tag einen Überblick zu den spannendsten Geschichten aus der Redaktion. Hier das kostenlose Abo holen.
Die Freien Wähler hatten 15,3 Prozent der Stimmen erreicht, damit ist die Fortsetzung der Koalition mit der CSU im Freistaat sehr wahrscheinlich, wie beide Parteien schon vor der Wahl verkündet hatten. Der Wettkampf um den zweiten Platz hinter der CSU war laut den ersten Hochrechnungen ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den Grünen mit 14,8 Prozent und der AfD mit 15,9 Prozent. Dabei ging es auch um die Platzierung als größte Oppositionspartei im bayerischen Landtag mit besonderen Rechten wie zum Beispiel einer längeren Redezeit. Mit einem Zuwachs von 5,7 Prozent ist die AfD unabhängig vom exakten Endergebnis klarer Wahlsieger. Die FDP konnte nicht wieder in den Landtag einziehen.
Zu den Verlierern gehört auch die bayerische SPD, die auf ein erneutes Tief von 7,9 Prozent der Stimmen fiel – eine »Enttäuschung«, so SPD-Spitzenkandidat Florian von Brunn. Die Sozialdemokraten hatten auf Themen wie Wohnungsnot oder Pflegenotstand gesetzt, doch, so von Brunn: »Soziale Themen haben kaum eine Rolle gespielt.« Das gilt wohl auch für die bayerische Linkspartei, deren Stimmenanteil in den Hochrechnungen nicht ausgewiesen wurde. Sie gab um 18.26 Uhr eine Pressemitteilung heraus: »Linke verpasst Einzug in den Landtag.«
Sowohl CSU als auch Freie Wähler setzten in ihrem Wahlkampf vor allem auf die Kritik der Berliner Ampel-Koalition – neben der Herausstellung eigener Regierungsleistung. Auch die FDP ging im Wahlkampf-Endspurt zunehmend auf Distanz zu den Grünen. »Bayern braucht keine Verbotspolitik«, hieß etwa ein Wahlwerbespot der Liberalen. Turbulent wurde der ansonsten zu Beginn eher unaufgeregte Wahlkampf durch die sogenannte Flugblattaffäre um den Chef der Freien Wähler, Hubert Aiwanger. Die »Süddeutsche Zeitung« hatte eine Episode aus seiner Zeit als Gymnasiast nachrecherchiert, wonach er an der Schule für ein rechtsradikales Flugblatt in seinem Schulranzen bestraft wurde, später gab sich sein Bruder als Verfasser zu erkennen. Die Grünen hatten im Wahlkampf moniert, ihnen sei auf Wahlveranstaltungen aggressiv entgegengetreten worden, bis hin zu einem Steinwurf auf das grüne Spitzenduo Katharina Schulze und Ludwig Hartmann. Mehrere Parteien beklagten, dass ihre Plakate häufiger als in früheren Wahlkämpfen beschmiert oder zerstört worden seien.
Die bayerische Linkspartei war mit einem Bündnis der beiden Kleinparteien »mut« und »Die Urbanen« in den Wahlkampf gezogen. »Gemeinsam kämpfen wir für Gemeinwohl, Klimagerechtigkeit und eine solidarische Gesellschaft«, lautete die von Landessprecherin Adelheid Rupp ausgegebene Parole, mit der sie die Messlatte auf »fünf Prozent Minimum« hoch gelegt hatte. Bei der vorletzten Landtagswahl hatte die Linkspartei in Bayern 3,2 Prozent der Stimmen erzielt.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.