• Politik
  • Bericht zu »Schattenwirtschaft«

Europol geht ans Geld

EU-Polizeiagentur legt ersten Bericht zu Finanz- und Wirtschaftskriminalität vor

Die EU-Polizeiagentur Europol hat am Montag ihren ersten Bericht zur Finanz- und Wirtschaftskriminalität veröffentlicht. Er analysiert Geldwäsche, Korruption, Betrug, Verbrechen gegen geistiges Eigentum sowie Waren- und Geldfälschung, wenn diese Straftaten die EU betreffen. Demnach werden in diesen Bereichen der »Schattenwirtschaft« jährlich durchschnittlich weniger als zwei Prozent der geschätzten Erlöse von Polizei und Justiz der 27 Mitgliedstaaten sichergestellt. Schätzungen der jährlichen Gewinne aus der organisierten Kriminalität belaufen sich auf bis zu 188 Milliarden Euro – laut Europol dürften diese aber tatsächlich höher liegen.

Der Bericht untersucht die Jahre 2020 und 2021 und trägt den Titel »Die andere Seite der Medaille«. Erstellt wurde er vom Zentrum für Finanz- und Wirtschaftskriminalität (EFECC), das seit 2020 bei Europol angesiedelt ist. Die Polizeiagentur bezeichnet die Abteilung als »Antwort auf die wachsenden Bedrohungen für die Wirtschaft und die Integrität unserer Finanzsysteme«. Vorher hatte Europol bereits ähnliche Zentren zur Bekämpfung der Cyberkriminalität, des Terrorismus und des »Menschenschmuggels« eingerichtet.

Fast 70 Prozent der in der EU tätigen »kriminellen Netze« bedienten sich Formen der Geldwäsche, um ihre Aktivitäten zu finanzieren und ihr Vermögen zu verschleiern, heißt es in »Die andere Seite der Medaille«. Ein noch größerer Teil missbrauche für seine kriminellen Aktivitäten legale Geschäftsstrukturen. Jedoch befänden sich die wichtigsten Akteure häufig außerhalb der EU.

nd.Kompakt – unser täglicher Newsletter

Unser täglicher Newsletter nd.Kompakt bringt Ordnung in den Nachrichtenwahnsinn. Sie erhalten jeden Tag einen Überblick zu den spannendsten Geschichten aus der Redaktion. Hier das kostenlose Abo holen.

Zudem entwickelten sich die von Wirtschafts- und Finanzkriminellen eingesetzten Techniken und Instrumente rasch weiter, da sie sich auch technologische Entwicklungen zunutze machten. Auch Europol verfügt jedoch über neue, zweifelhafte Methoden: So koordiniert die Polizeiagentur die Ermittlungen zum verschlüsselten Telefonsystem Encrochat, das der französische Geheimdienst 2020 hacken konnte. Er stellte diese Daten schließlich Ermittlern in verschiedenen Ländern als »Goldschatz« zur Verfügung. Bei dieser »groß angelegten EU-Operation« wurden kriminelle Gelder in Höhe von fast 900 Millionen Euro beschlagnahmt. Diese Summe stellt laut dem neuen Bericht den größten Anteil der durchschnittlich 4,1 Milliarden Euro, die Ermittler in Kooperation mit Europol beschlagnahmen konnten.

Das EFECC besteht aus Europol-Ermittlern und Experten, die zu diesem Bereich aus den Strafverfolgungsbehörden der Mitgliedstaaten nach Den Haag entsandt werden. Die Hilfe von Europol kann immer dann angefragt werden, wenn von Ermittlungen zwei oder mehr Mitgliedstaaten betroffen sind. 2022 hat das neue Zentrum die nationalen Behörden in 402 derartigen Fällen unterstützt. Die Nachfrage nach Fähigkeiten und Dienstleistungen des EFECC stiegen jedoch jedes Jahr, so der Bericht.

Für »Die andere Seite der Medaille« haben 24 EU-Mitgliedstaaten Informationen angeliefert. Dort war Bargeld der am häufigsten beschlagnahmte Gegenstand, gefolgt von Bankkonten und Fahrzeugen. Zu den weniger häufig beschlagnahmten Vermögenskategorien gehörten laut Europol Aktien, Gold, sonstiges bewegliches Vermögen (dazu gehören auch Schiffe) und virtuelle Vermögenswerte wie etwa Bitcoins.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.