Wer ist hier der Clown?

Matthias Monroy zur BSI-Affäre der Bundesinnenministerin

Mutmasslich von Jan Böhmermann in Umlauf gebrachte Karikatur von Arne Schönbohm.
Mutmasslich von Jan Böhmermann in Umlauf gebrachte Karikatur von Arne Schönbohm.

Bereits 2015 nannte der Chaos Computer Club den – damals noch designierten – neuen Chef des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) einen »Cyberclown«; Netzaktivisten haben diese Bezeichnung weiter tradiert. Damit wollten sie die fehlende fachliche Eignung des Betriebswirts Arne Schönbohm kritisieren. Der sollte mit dem BSI eine sicherheitsrelevante Behörde leiten, die heute rund 1700 Mitarbeiter hat.

In seinem sieben Jahre später gesendeten »Neo Magazin Royale« hob Jan Böhmermann jedoch auf konstruierte Verbindungen des Noch-BSI-Chefs zu russischen Geheimdiensten ab.

nd.Kompakt – unser täglicher Newsletter

Unser täglicher Newsletter nd.Kompakt bringt Ordnung in den Nachrichtenwahnsinn. Sie erhalten jeden Tag einen Überblick zu den spannendsten Geschichten aus der Redaktion. Hier das kostenlose Abo holen.

Von Schönbohm selbst angestrebte Disziplinarermittlungen bestätigten schließlich, dass diese Anschuldigungen haltlos sind. Für die Bundesinnenministerin Nancy Faeser kam dies zur Unzeit, denn sie hatte gerade ihre Kandidatur für das Amt als hessische Ministerpräsidentin bekannt gemacht.

Wenige Wochen vor der Hessen-Wahl erinnert Schönbohm nun daran: Clownesk war nicht nur die vermeintlich investigative Recherche Böhmermanns, sondern auch das Lavieren von Faeser in der Causa.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.