Werbung

Grünen-Plan für Bauwirtschaft: Zweifelhafte Finanzspritze

Rainer Balcerowiak zum Grünen-Plan für die Bauwirtschaft

  • Rainer Balcerowiak
  • Lesedauer: 1 Min.

Geld ist offensichtlich genug da. Wann immer es der Bundesregierung in den politischen Kram passt, wird flugs ein neues »Sondervermögen« oder ein Fonds geschaffen. Und wenn nicht, wird mit Bedauern auf die Schuldenbremse verwiesen.

Jetzt haben auch die Grünen so eine Idee. Mit 30 Milliarden Euro soll die Bauwirtschaft gefördert werden, vor allem in den Bereichen energetische Modernisierung und Wohnungsneubau. Es geht in erster Linie um Förderung für wirtschaftliche Akteure und nicht um strukturelle Investitionen, etwa in einen öffentlichen Wohnungsbau mit preis- und belegungsgebundenen Wohnungen, die der Profitlogik von Investoren von vornherein und dauerhaft entzogen werden. Oder um ein klimapolitisch notwendiges Sanierungsprogramm im Bestand, das die Energiekostenneutralität für die Haushalte zur zentralen Maxime erhebt.

Ja, beides würde viel Geld kosten. Aber es wären nachhaltige Investitionen in das soziale Gefüge unseres Landes. Denn die Entwicklung der Wohn- und Energiekosten ist eine stetig lauter tickende soziale Zeitbombe. Und die Bauwirtschaft hätte auch was davon.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.