- Kommentare
- Behinderte in Europa
Disability Pride: Schluss mit systemischem Ableismus
Katrin Langensiepen über das Leben behinderter Menschen in der EU
Auf die LGBTIQ Pride im Juni folgt im Juli in den USA die Pride von Menschen mit Behinderungen. Auch in Europa fangen Menschen mit Behinderungen an, diesen Monat zu nutzen, um Sichtbarkeit zu zeigen und Rechte einzufordern.
Aber brauchen wir diesen Monat überhaupt? Das habe ich vor kurzem mit dem Autor Janis MC David diskutiert. Janis lebt seit seiner Geburt ohne Arme und Beine. Die Antwort ist: Ja, wir brauchen jede Art von Mobilisierung, denn behinderte Menschen sind nicht sichtbar genug.
»Diversity« ist der Trendbegriff unserer Zeit. Über die Rechte von Menschen mit Behinderungen wird aber kaum gesprochen. Barrierefreiheit, Assistenz, selbstbestimmtes Leben klingen vielleicht nicht so sexy wie »free love«, aber am Ende geht es um das gleiche: die Teilhabe und Menschenrechte. Die feministische, LGBTIQ- und Behindertenbewegung müssen sich zusammentun. Intersektionalität ist hier das Stichwort. Wir brauchen Mobilisierung und Verbündete, um auf unsere Rechte aufmerksam zu machen, aber wir brauchen auch politischen Willen, um diese umzusetzen. Ableismus muss mit strukturellem Wandel und harter Gesetzgebung angegangen werden.
Katrin Langensiepen ist Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen. Sie wurde 2019 ins Europäische Parlament gewählt und ist dort Vorsitzende der Interparlamentarischen Gruppe von Menschen mit Behinderung.
Wenn wir über Ableismus in unserer Gesellschaft sprechen, meinen wir nicht Behindertenfeindlichkeit in dem Sinne, dass man mit dem Finger auf jemanden zeigt und sich über ihn lustig macht. Ableismus basiert auf der Annahme, dass Menschen mit Behinderungen anders sind und deshalb auch anders leben müssen. Ableismus ist der gesellschaftlich vorgegeben Weg eines Lebens in Schutzräumen, Sonderwelten und Institutionen. Es ist die Tatsache, dass man als Mensch mit Behinderung oft nicht frei ist, das machen zu können, was man möchte, sich auszuprobieren, zu scheitern wie andere auch, gleichwertig teilzuhaben. Inklusive Beschulung ist immer noch für viele Eltern ein Kampf, barrierefreier Wohnraum, Mobilität kaum verfügbar und Flexibilität zwischen dem ersten und sogenannten zweiten Arbeitsmarkt nicht gegeben.
Als Europaabgeordnete mit Behinderung versuche ich auf meiner »The Future is Accessible«-Tour durch alle EU-Mitgliedsländer zu reisen, um mit Menschen mit Behinderungen ins Gespräch zu kommen und ihre Belange ins Europaparlament zu bringen. Die Forderung ist immer die gleiche: ein selbstbestimmtes Leben. In Tschechien bekommt man vom Staat nur sechs Stunden Assistenz am Tag – ein Witz für eine Person, die den ganzen Tag auf Hilfe angewiesen ist. In Deutschland arbeiten 320 000 Menschen mit Behinderungen ohne Arbeitnehmer*innenrechte, ohne Mindestlohn in Behindertenwerkstätten und trauen sich nicht, sich auf dem ersten Arbeitsmarkt auszuprobieren, weil sie dann ihre »Rentenpunkte« verlieren.
Auf EU-Ebene, zumindest im EU-Parlament, sind wir in unserer Denkweise fortschrittlicher. Die europäische EU-Behindertenstrategie forderte Deinstitutionalisierung. Dieses Jahr wird die EU-Kommission einen Vorschlag für einen EU-Behindertenausweis machen, und erst kürzlich hat das EU-Parlament gefordert, Zwangssterilisation in der EU zu kriminalisieren. Kaum zu glauben, aber in 13 EU-Mitgliedsländern ist die Zwangssterilisation von Frauen und Mädchen mit Behinderung immer noch erlaubt.
Es hakt bei der Umsetzung oft bei den Mitgliedstaaten. Seit über 15 Jahren blockiert unter anderem Deutschland die EU-Antidiskriminierungsrichtlinie, die in der EU eine legale Basis und Klagemöglichkeit bei Diskriminierung in allen Lebensbereichen schaffen würde.
Um politisch mehr Druck zu schaffen, brauchen wir mehr Menschen mit Behinderungen in der Politik. Im Europaparlament sind wir aktuell sieben Abgeordnete mit Behinderung. Sieben von 705! Das sind gerade mal ein Prozent, obwohl knapp jeder Fünfte in der EU eine Form von Behinderungen hat. Ich hatte Glück. Meine Partei will mehr Diversität und unterstützt aktiv die Vielfalt.
Im nächsten Jahr ist Europawahl. An Menschen mit Behinderungen sage ich: Traut euch. An die politischen Parteien: Gestaltet Kommunikation und Partizipation barrierefrei. Denn: Nichts über uns ohne uns!
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.