Vergessene Betreuung

Noch immer fehlen Kita-Plätze für Kleinkinder. Leidtragende sind oft die Mütter - und Alleinerziehende

Eigentlich ist der Notstand bei der Kinderbetreuung bekannt – und es scheint, als habe man sich damit arrangiert. Fast die Hälfte der Eltern, die ein Kleinkind haben, wünscht sich eine Betreuung. Doch tatsächlich gibt es nur Plätze für jedes dritte Kind unter drei Jahren. Diese Kluft zwischen Angebot und Bedarf ist in den vergangenen Jahren sogar noch angewachsen, was verwundert. Der Ausbau an Plätzen und die Fachkräfteoffensive reichen offenbar nicht aus.

Als der Rechtsanspruch auf einen solchen Platz vor zwölf Jahren eingeführt wurde, war die Angst vor einer Klagewelle groß. Aber die ist ausgeblieben. Die wenigen Prozesse, die es bislang gab, gingen für die Klagenden nur selten zufriedenstellend aus. Als Druckmittel gegen die Politik haben Klagen sich also nicht bewährt.

Was bleibt, ist der Spagat zwischen Arbeit und Kinderbetreuung, den viele Eltern weiterhin auszuhalten haben. Noch immer stecken vor allem Mütter zurück und kümmern sich um die Kinder; Alleinerziehende haben ohnehin keine Wahl. Wer also effektiv die Gleichberechtigung stärken und Armut bekämpfen will, sollte die Kinderbetreuung verbessern.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.