• Berlin
  • Abschiebungen nach Moldau

Roma* in Berlin: Abschiebungen mit der Brechstange

Laut Berliner Flüchtlingsrat werden die Abschiebepraktiken unter der SPD-Innenverwaltung inhumaner

  • Nora Noll
  • Lesedauer: 3 Min.

Razzienhafte Kontrollen an Bahnhöfen und in der Umgebung von Wohnheimen, mehrere Abschiebeeinsätze in einer Nacht, aufgebrochene Türen und »Effizienzsteigerung«: Eine Recherche des Berliner Flüchtlingsrates zu den Abschiebepraktiken nach Moldau deutet auf eine inhumane Politik der SPD-geführten Innenverwaltung und ihrer Behörden hin. Die Datensammlung, die »nd« seit Montag exklusiv vorliegt, basiert auf Berichten von Betroffenen aus Unterkünften und zeichnet eine beunruhigende Lage für hauptsächlich moldauische Roma*: »Moldau-Abschiebungen waren schon immer grausam, aber der Druck erhöht sich«, sagt Martina Mauer vom Flüchtlingsrat zu den Entwicklungen.

Konkret geht es um drei Sammelabschiebungen im April. In den ersten beiden Fliegern saßen 90 Menschen, von denen 80 nach Moldau und 10 nach Serbien abgeschoben wurden, wie die Innenverwaltung »nd« mitteilte. Insgesamt sollen rund 150 Menschen betroffen sein. Die erste Sammelabschiebung fand am 3. April statt. Den Recherchen des Flüchtlingsrates zufolge befand sich darunter unter anderem eine Moldauerin mit Schizophrenie.

Muckefuck: morgens, ungefiltert, links
nd.Muckefuck ist unser Newsletter für Berlin am Morgen. Wir gehen wach durch die Stadt, sind vor Ort bei Entscheidungen zu Stadtpolitik - aber immer auch bei den Menschen, die diese betreffen. Muckefuck ist eine Kaffeelänge Berlin - ungefiltert und links. Jetzt anmelden und immer wissen, worum gestritten werden muss.

Am 13. April erfolgte eine weitere Sammelabschiebung. In diesem Fall konnte der Flüchtlingsrat nur vage Informationen in Erfahrung bringen. Demnach wurde wahrscheinlich eine Roma*-Familie moldauischer Herkunft trotz Abwesenheit des Vaters abgeschoben. Nachdem die Polizei die Tür des Privatzimmers in dem Wohnheim gewaltsam geöffnet haben soll, habe ein Polizist die anstehende Familientrennung kommentiert, indem er in Bezug auf den Vater gesagt haben soll: »Ruf ihn an, sag ihm, er soll dich am Flughafen treffen.«

Was die dritte Sammelabschiebung am 19. April betrifft, liegen dem Flüchtlingsrat bisher keine genauen Zahlen vor. Auch eine nd-Anfrage an die Innenverwaltung blieb unbeantwortet. Die Recherchen ergeben aber, dass sieben Menschen mit Vorerkrankungen abgeschoben und Familien getrennt wurden. So soll etwa eine Romni mit schwerer Herzerkrankung in das Landesamt für Einwanderung (LEA) geladen und von dort nicht zurückgekommen sein. Laut Schwiegertochter habe die Betroffene vor dem Abflug eine Infusion bekommen, jedoch keine Medikamente mitnehmen dürfen.

Der Flüchtlingsrat macht auf bestimmte Praktiken aufmerksam, die im April mehrmals von Betroffenen oder Angehörigen berichtet wurden. »Verdachtsunabhängige« Kontrollen, also Racial Profiling in der Umgebung der Wohnheime im Vorfeld der Abschiebungen, gehören wohl mittlerweile zum Repertoire. Außerdem soll eine Unterkunft innerhalb einer Nacht mehrmals aufgesucht worden sein, »scheinbar weil davon ausgegangen wurde, dass Menschen nach ersterem ins Wohnheim zurückkehren«, so der Flüchtlingsrat. Bei derartigen Einsätzen soll die Polizei Türen mit Brechstangen geöffnet und die Nutzung von Handys unterbunden haben.

»Da waren vermutlich rechtswidrige Maßnahmen darunter«, sagt Elif Eralp, migrationspolitische Sprecherin der Linksfraktion im Abgeordnetenhaus, zu »nd«. Die alte Koalition hatte eigentlich den Kompromiss gefunden, Polizeieinsätze zur Auffindung von ausreisepflichtigen Menschen in Unterkünften nur mit Durchsuchungsbeschlüssen durchzuführen. »Ich habe den Eindruck, dass jetzt schon angefangen wird mit einer anderen Gangart, bevor der Regierungswechsel überhaupt stattgefunden hat.« Die SPD hätte nie für eine humane Migrationspolitik gestanden, »jetzt können sie eine entfesselte Abschiebepolitik fahren«. Für diese Sorge spricht auch die Information des Flüchtlingsrates, dass mindestens eine mitarbeitende Person des LEA für Abschiebungen nach Moldau und Georgien zuständig sei, um die Effizienz auf zwei Abschiebeflüge pro Woche zu steigern.

»Es wurden ausschließlich Personen, die reise- und transporttauglich sind, abgeschoben«, heißt es hingegen aus der Innenverwaltung bezüglich der Abschiebung vom 13. April. In einem Fall sei eine Familie getrennt worden, beide Elternteile seien vorbestraft gewesen. Die übrigen Vorwürfe aus dem Recherchepapier des Flüchtlingsrates konnte die Innenverwaltung nicht vor Redaktionsschluss am Montag kommentieren.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.