Mehr direkte Demokratie lohnt sich

Robert D. Meyer über Bürgerbeteiligung in Schleswig-Holstein

  • Robert D. Meyer
  • Lesedauer: 1 Min.

Gemessen daran, was die schwarz-grüne Regierung in Kiel mit den Werkzeugen der direkten Demokratie in Schleswig-Holstein zunächst im Sinn hatte, ist das, was am Donnerstag beschlossen werden soll, nur ein Reförmchen. Ursprünglich war eine Generalklausel angedacht, die es der Landesregierung ermöglicht hätte, in vielen Fällen Bürgerbegehren auf kommunaler Ebene per Beschluss zu untersagen. Zum Glück ist diese Entmachtungsphantasie von Lokalpolitik vom Tisch. Das Gesetz bedeutet dennoch eine Beschneidung von Beteiligung aller Bürger*innen.

Es ist nicht nachvollziehbar, warum etwa die Quoren für Bürgerbegehren und -entscheide steigen. Das oft vermittelte Bild, ewiggestrige Bürger*innen blockierten permanent Projekte in den Kommunen, trifft auf das Mittel Bürgerbegehren nicht zu. Eher bestreiten Einzelne den Klageweg, als auf der Straße um Mehrheiten zu werben. Nur 17 Mal im Jahr gibt es in ganz Schleswig-Holstein überhaupt ein Bürgerbegehren.

Die Reform wirkt wie der Versuch, umstrittene Vorhaben im Zweifel gegen die Bevölkerung durchzudrücken, statt auf Aufklärung und Kompromisse zu setzen. Demokratie ist mühsam, aber sie lohnt sich.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.