- Kommentare
- Zukunftszentrum in Halle
Wessen Zukunft?
Eine Wunschliste von Karlen Vesper für das Zukunftszentrum in Halle
Während in Frankfurt (Oder), in Eisenach und Jena die Tränen noch nicht getrocknet sind, werden in Halle wohl weiter die Sektkorken knallen. Vielleicht fließt auch Champagner. Oder Saale-Unstrut-Wein. Hala Saxonum, einst reiche Hansestadt dank ergiebiger Salzquellen und Heimstätte der Leopoldina, der ältesten naturwissenschaftlichen Akademie Deutschlands, hat die Auslobung der Bundesregierung für ein »Zukunftszentrum Deutsche Einheit« gewonnen. Gratulation!
Unsagbar traurig sind die Mitkonkurrenten Plauen, bekannt vor allem für zarte Spitze (auch in VEB-Produktion!) und weniger bekannt als jene Stadt, in der die ersten Demonstrationen im Wendeherbst ’89 stattfanden, sowie Leipzig, die »Heldenstadt der Friedlichen Revolution«.
In dem als Museum und Begegnungsstätte geplanten Zentrum sollen Erfahrungen und Leistungen der Ostdeutschen seit der »Vereinigung« gewürdigt werden. Löblich. Man wünschte sich, dass zudem die respektablen Biografien aus DDR-Zeiten sichtbar gemacht würden, bislang vielfach schnöde ignoriert oder gar diffamiert. Dokumentiert und diskutiert werden sollte in diesem Zentrum die rigide Abholzung ostdeutscher Industrie-, Wissenschafts- und Kulturlandschaft, Abwicklung und Arbeitslosigkeit. Und die Degradierung ostdeutscher Betriebe, so ihnen gnädig von westdeutschem Kapital weitere Existenz gegönnt ward, zur verlängerten Werkbank der Tycoons an Rhein und Ruhr. Aufzulisten und zu reden wäre über den demografischen Aderlass und die immens gestiegene Zahl von Suiziden unter Ostdeutschen, denen der Lebenssinn nach 1990 abhandenkam.
Was das mit »Zukunft« zu tun hat? Sehr viel. Ohne Ehrlichmachung keine Einheit. Um wessen Zukunft soll es denn gehen? Um die jener, die weiter walten und schalten wollen nach Gutdünken?
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.