- Politik
- Russland
Valentins-Verächterin
Tatarstans Kinderombudsfrau Irina Wolynez kämpft für russische Feste
Sie sei schon als Kind sehr ambitioniert gewesen, sagen Wegbegleiter über Irina Wolynez. Schauspielerin, Chirurgin, Anwältin wollte die 44-Jährige aus der Hauptstadt der russischen Teilrepublik Tatarstan, Kasan, werden. Und landete zunächst im Journalismus, um dann über Umwege in die Politik einzusteigen. Kinder, Familie und insbesondere deren Werte wurden zum politischen Kampffeld von Wolynez, die sich als Älteste in einer Großfamilie um ihre Geschwister kümmerte.
Ihr Einsatz brachte der Vierfachmama den Spitznamen »Mutter der Rus« ein und sie selbst beinahe in höchste Sphären. 2018 kandidierte sie für das Präsidentenamt, zog dann aber doch zugunsten Wladimir Putins zurückzog. Anschließende Versuche, für verschiedene Parteien in verschiedene Regionalparlamente einzuziehen, scheiterten. 2020 schließlich schaffte Wolynez trotz heftiger Kritik auf den Posten der tatarischen Ombudsfrau für Kinder. Einer der Kritikpunkte: Als Studentin zog Wolynez im Fernsehen blank.
Als Ombudsfrau schoss sie sich zuletzt auf die Jury des russischen The Voice Kids-Ableger ein. Die propagiere Drogen, habe satanische Tattoos und schimpfe die ganze Zeit. Für Russlands Kinder die falschen Werte, ist Wolynez überzeugt.
Falsche, also westliche, Werte vermittelt auch der Valentinstag, meint die Ombudsfrau. Den könne man zwar nicht verbieten, aber auf »friedlichem Weg« ersetzen, das ginge schon, sagte sie tatarischen Medien. Der Staat solle die eigenen Feiertage stärker durchzusetzen und positiv besetzen, forderte Wolynez und postete auf Telegram ihre Intepretation des 14. Februar, die Befreiung von Luhansk durch die Rote Armee 1943. »Heute gibt es einen vernünftigen Feiertag und nicht irgendeinen Valentin«, schrieb sie dort und teilte ein Bild von Sowjetdiktator Josef Stalin und Marschall Kliment Woroschilow, beide von einem Herz eingefasst, umrandet mit Rosen.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.