Kraftakt der Zivilgesellschaft

Diakonie zieht Bilanz nach einem Jahr humanitärer Hilfe für die Ukraine

  • Dorothée Krämer
  • Lesedauer: 4 Min.

In zwei Wochen jährt sich der Angriff Russlands auf die Ukraine zum ersten Mal. Die zivilgesellschaftliche humanitäre Hilfe kam bereits unmittelbar nach Beginn des Krieges in Gang. Die Diakonie Katastrophenhilfe, die Diakonie Deutschland und die evangelische Entwicklungshilfeorganisation Brot für die Welt haben nun eine erste Bilanz ihrer Arbeit in der Ukraine und für Geflüchtete von dort gezogen.

Der Direktor der Diakonie Nothilfe, Martin Kessler, war der Pressekonferenz aus Sumy im Nordosten der Ukraine zugeschaltet. »Heute Nacht hatte es zehn Grad minus, es liegt Schnee. Viele Häuser sind zerstört, die Menschen leben in schlecht beheizten Notunterkünften. Gerade zählt vor allem die Winterhilfe: Thermounterwäsche, Heizmaterialien, Decken«, berichtete er. Dank der langjährigen Zusammenarbeit mit lokalen Organisationen sei es der Diakonie möglich, Unterstützung schnell und unmittelbar zu leisten. Knapp 68 Millionen Euro Spendengelder hat die Organisation für die Ukraine-Nothilfe bisher erhalten. Die Gelder werden in 30 Projekten in zwölf Ländern eingesetzt.

Kessler schilderte die Not von Menschen in der Ukraine, von denen viele innerhalb des Landes mehrfach vertrieben worden seien: zuerst 2014, als Russland die Krim annektierte und der Krieg im Osten der Ukraine begann, dann erneut im vergangenen Jahr. »Sie sind besorgt über die aktuellen Intensivierungen der Kampfhandlungen. Aber sie haben nicht resigniert. Viele wollen ihre Häuser wiederaufbauen, auch aus eigener Tasche«, sagte Kessler.

Dagmar Pruin, Präsidentin von Diakonie Katastrophenhilfe und Brot für die Welt, betonte, man helfe überall dort, wo es nötig sei – »mit Geld oder Hilfsgütern wie Hygieneartikel und Lebensmittel, bei der psychosozialen Unterstützung, der Ausstattung von Unterkünften oder bei integrativen Maßnahmen in den jeweiligen Aufnahmeländern«.

Ulrich Lilie, Präsident der Diakonie Deutschland, betonte, die Erstversorgung und Unterbringung von rund einer Million Menschen in Deutschland sei ein enormer Kraftakt gewesen. Dass all dies gelang, sei insbesondere vielen ehrenamtlichen Helfer*innen zu verdanken, die an Bahnhöfen Soforthilfe leisteten, oft noch bevor professionelle Strukturen etabliert waren.

Aktuell unterstütze die Diakonie rund 240 Projekte in Deutschland, die Beratung, psychosoziale Hilfe, Sprachkurse, Mutter-Kind-Gruppen, Kinderbetreuung oder Deutschkurse organisieren. Zusätzliche Kapazitäten brauche es jetzt dringend bei Behörden, Wohnraum, Kinderbetreuung, Schule und der medizinischen Versorgung. Zudem plädierte Lilie für eine »interkulturelle Öffnung der Behörden und Einrichtungen«, damit Angebote alle erreichen, die sie brauchen.

Angesichts rasant steigender Mieten, Energie- und Lebensmittelpreise seien mehr Anstrengungen vonseiten der Politik nötig, betonte Lilie. Es brauche »eine Politik, die Menschengruppen nicht gegeneinander ausspielt, sondern zusammenbringt, um die gemeinsamen Probleme zu lösen«.

Der Diakonie-Präsident rief dazu auf, den unbürokratischen Umgang mit Geflüchteten aus der Ukraine auf »die Flüchtlingspolitik insgesamt« auszuweiten. Ukrainer*innen erhalten in der Europäischen Union unkompliziert vorübergehenden Schutz und Sozialleistungen. Sie müssen keinen Antrag auf Asyl stellen. »Deutschland hat über eine Million Menschen aus der Ukraine aufgenommen, aber mehr als anderthalb Jahre nach der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan warten dort immer noch Tausende Menschen auf ihre Evakuierung. Das zeigt einen eklatanten Widerspruch im Umgang mit Menschen in existenzieller Not«, kritisierte Lilie.

Zudem forderte er, dass die Wohlfahrtsverbände beim geplanten Flüchtlingsgipfel von Bund, Ländern und Kommunen mit am Tisch sitzen müssten. »Wir machen im Moment mit allen Wohlfahrtsverbänden die Integrationsarbeit vor Ort. 2015 waren wir in allen Runden dabei«, sagte Lilie. Das sei bei der Bewältigung des damaligen Flüchtlingszuzugs ein erfolgreiches Vorgehen gewesen. Offensichtlich sei das schnell vergessen worden.

Die Behörden auf unterschiedlicher Regierungsebene träfen sich stattdessen nun wieder unter sich, monierte der Diakonie-Chef. Vertreter*innen von Bund, Ländern und Kommunen wollen am 16. Februar im Bundesinnenministerium über die Flüchtlingssituation beraten. Daran wolle man beteiligt werden, um die Erfahrungen der Organisationen einbringen zu können. Er sei überzeugt, dass bei der Bewältigung der Aufgaben Politik und Zivilgesellschaft gebraucht werden, sagte Lilie. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hatte das Treffen am Wochenende angekündigt.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -