- Kommentare
- Holocaust-Gedenken
Endlich queeres Gedenken
Erinnerungskultur auch für Minderheiten
Das ist lange überfällig: 78 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz gedachte der Bundestag am Freitag erstmals der lesbischen, schwulen und transgeschlechtlichen Opfer des Nationalsozialismus.
Etwas mehr als zwei Jahre nach der Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe werden nun auch die einst vermeintlich Perversen in den Kreis der zu ehrenden Opfer aufgenommen. Erst 2017 hatte der Bundestag die NS-Urteile nach Paragraf 175 aufgehoben und die noch lebenden Opfer rehabilitiert und entschädigt. Das pathologisierende Transsexuellengesetz, das zwei psychologische Gutachten für eine simple Änderung des Vornamens und des Geschlechtseintrags erfordert, gibt es allerdings weiterhin.
Lange galt, wie auch die Sterilisierung behinderter Menschen im Nationalsozialismus, die Verfolgung Homosexueller als kein spezifisches NS-Unrecht. Mit Opfergruppen, die auch in der Nachkriegszeit staatlicherseits Diskriminierung erlitten, tun sich die Bundesrepublik und ihre Erinnerungskultur oftmals schwer. Menschen mit Behinderung sowie Sinti*zze und Rom*nja sind erst vor Kurzem als wichtige Opfergruppen mit ihren eigenen wichtigen Geschichten anerkannt worden. Die als »Asoziale« und »Schwerverbrecher« Verfolgten fehlen weiterhin häufig im offiziellen Gedenken.
Umso wichtiger ist es, dass sich die verschiedenen Opfergruppen nicht weiter gegeneinander ausspielen lassen. Auch Forscher*innen widmen sich verstärkt den bisher vernachlässigten Opfern. Dabei zeigt sich immer wieder, wie sehr der Blick durch die Kategorienbrille der Nazis die Sicht verstellt – wer welchen Winkel im KZ trug, sagt nicht viel darüber aus, wie die Person gelebt hat. Der Opfer als Menschen und nicht als Kategorien zu gedenken, bleibt dabei die wahre Aufgabe.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.