- Kommentare
- Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt
Angstfreies Wohnen für alle
Hausverwaltungen müssen vor Diskriminierung schützen, meint Nora Noll
Wenn wir über das Wohnen reden, dann reden wir eigentlich über alles: Wir reden über den Ort, wo wir uns nach einem Winterspaziergang die Füße auftauen, wo wir in Jogginghose eine Grippe auskurieren, wo wir weinen, aufs Klo gehen, Sex haben – kurzum, wo sich intimste Momente unseres Lebens abspielen.
Deswegen ist Wohnen ein Menschenrecht und sollte auch in Deutschland ein Grundrecht sein. Um dieses Recht für alle zu gewährleisten, müsste der Zugang zu Wohnungen, die auch zum eigenen Leben passen, diskriminierungsfrei gestaltet werden. Das fängt bei dem Wohnungsangebot an: Derzeit haben sich die landeseigenen Wohnungsgesellschaften dazu verpflichtet, 63 Prozent ihres Bestandes an Menschen mit Wohnberechtigungsschein zu vergeben. Ein hoher Anteil, der trotzdem nicht ausreicht. Der Privatbestand ist ohnehin ausgenommen.
Es geht weiter bei der Vergabe: Zufallsgeneratoren können gewährleisten, dass nicht schon vor einer Wohnungsbesichtigung Bewerber*innen aufgrund rassistischer Vorurteile ausgesiebt werden. Doch nach der Besichtigung entscheiden wieder Menschen. Um hier gegen Diskriminierung anzugehen, braucht es klar nachvollziehbare und transparente Auswahlkriterien.
Und auch nach dem Einzug müssen Menschen vor Diskriminierung geschützt werden. Hausverwaltungen können sich bisher noch viel zu einfach aus dem Schneider ziehen. Zwar sind sie gesetzlich dazu verpflichtet, Mieter*innen vor Störungen durch Nachbar*innen zu schützen. Aber die Realität zeigt, dass Verwaltungen selten angemessen mit Diskriminierung umgehen. Anstatt Konsequenzen für Täter*innen zu ziehen, wird die Gewalt als Streit zwischen zwei ebenbürtigen Parteien verharmlost.
Die Fachstelle »Fair mieten – fair wohnen« entwickelt in ihrem Leitbild deshalb Ansätze, um Menschen in ihrem eigenen Zuhause vor Diskriminierung zu schützen. Nur leider haben die Landeseigenen dieses Leitbild bisher nicht unterschrieben. Das sollte sich schnellstens ändern.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.