- Berlin
- Umfrage in Brandenburg
Sorgen in der Gegenwart und Angst vor der Zukunft
Meinungsforschung erkennt tiefe Verunsicherung der Brandenburger Bevölkerung
Nur noch 12 Prozent der Brandenburger sind mit ihrem Leben sehr zufrieden. Im Jahr 2020 waren es noch 20 Prozent. Jetzt sind 30 statt früher 19 Prozent weniger oder gar nicht zufrieden. Zwar bewertet noch eine knappe Mehrheit von 51 Prozent der Befragten die persönliche finanzielle Situation als gut oder sogar sehr gut. Vor zwei Jahren waren es aber noch 61 Prozent. Eine weitere Verschlechterung der eigenen finanziellen Situation erwarten nun 40 Prozent. Das sind 23 Prozentpunkte mehr als 2020. Denken die Brandenburger an ihre Zukunft, so überwiegen bei 62 Prozent die Sorgen (ein Plus von 21 Prozentpunkten). 61 Prozent glauben nicht, dass in den nächsten Jahren die Löhne im Bundesland angemessen steigen werden. Der Feuerwehr vertrauen die Brandenburger zwar (89 Prozent), aber nicht der Landesregierung, mit der 57 Prozent der Bevölkerung weniger oder gar nicht zufrieden sind. Auch misstrauen sie den Medien (70 Prozent) und den Parteien insgesamt (79 Prozent). Nicht einmal auf die Partei, die sie wählen, wollen sich 42 Prozent der Brandenburger verlassen.
Zu diesem Ergebnis kam nach 2018 und 2020 im Sommer 2022 die dritte Welle einer Befragung durch das Meinungsforschungsinstitut Policy matters GmbH (PMG). Die Auswertung legte Geschäftsführerin Rita Müller-Hilmer am Dienstag vor – gemeinsam mit Staatssekretär Benjamin Grimm (SPD), denn die repräsentative Befragung von 1010 Wahlberechtigten erfolgte im Auftrag der Potsdamer Staatskanzlei.
- 62 Prozent der befragten Brandenburger finden es richtig, die Energieversorgung von Erdöl und Erdgas unabhängig zu machen.
25 Prozent halten das für falsch. - 36 Prozent sind grundsätzlich für einen verstärkten Ausbau der Windkraft, 51 Prozent nur dann, wenn die Menschen vor Ort einen Nutzen davon haben.
- 25 Prozent der Brandenburger befürworten, den Braunkohleausstieg auf das Jahr 2030 vorzuziehen. 44 Prozent plädieren dafür, wie vereinbart 2038 die letzten Kohlekraftwerke abzuschalten. 31 Prozent sind gegen den Kohleausstieg.
- 52 Prozent stimmen der Ansicht zu »Wir sollten endlich wieder Mut zu einem starken Nationalgefühl haben« (fünf Prozentpunkte mehr als vor zwei Jahren). Dass man sich davor hüten sollte, meinen 25 Prozent der Befragten (minus drei Prozentpunkte). af
»Die Ergebnisse der Studie sind keine große Überraschung«, urteilte Staatssekretär Grimm. Die offenkundigen Probleme kennt die Regierung bereits aus ihren Bürgerdialogen wie zuletzt in Bernau. Ein bisschen beruhigte Grimm sich damit, dass die PMG die Menschen vom 15. Juli bis zum 4. August interviewte, zu einer Zeit, als die Explosion der Lebensmittelpreise schon spürbar und die der Energiepreise absehbar war, aber noch niemand etwas zu konkreten Entlastungsmaßnahmen zu sagen wusste. Die mittlerweile beschlossenen Schritte werden nach fester Überzeugung des Staatssekretärs aber Wirkung zeigen.
In dieser Auffassung bestätigte ihn Meinungsforscherin Müller-Hilmer. Im jüngeren Deutschlandtrend hätten sich die Werte wieder etwas verbessert. Müller-Hilmer sagte aber dennoch: »Es ist einfach eine extrem hohe Verunsicherung da.« Von der Finanzkrise 2008 fühlten sich einst 20 Prozent der Bevölkerung persönlich betroffen, von den Verhältnissen jetzt 50 Prozent.
Brandenburgs Linksfraktionschef Sebastian Walter kommentierte: »Statt sich auf die Schulter zu klopfen, sollte die Landesregierung angesichts der Befunde nachdenken, wie sie zügig umsteuern kann.«
Klar ist: Den Brandenburgern bereiten heute andere Dinge Kopfzerbrechen als früher. So geben 14 Prozent an, Inflation und Preise seien eines der wichtigsten Probleme, die vordringlich gelöst werden müssten. Das hatte zuvor niemand auf dem Schirm. Die Asylpolitik, die Arbeitslosenquote und die Benachteiligung der Ostdeutschen haben an Brisanz verloren.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.