Rassismus, das Problem der anderen

Mit Angela Davis kehrt eine strenge Beobachterin der deutschen Gesellschaft zurück nach Berlin

  • Alexander Brentler
  • Lesedauer: 2 Min.

Eine »koloniale Amnesie« attestierte Angela Davis Deutschland auf dem Oranienplatz in Kreuzberg am Donnerstag vor begeistertem Publikum. Die US-amerikanische Kommunistin und prominente Vertreterin der Bürger*innenrechtsbewegung ist zurück in Berlin, wo sie 1969 an der Humboldt-Universität in Philosophie promovierte – und beweist mit ihren scharfsinnigen Beobachtungen zum unterentwickelten Bewusstsein der deutschen Gesellschaft für die eigene koloniale Vergangenheit und zur Allgegenwart rassistischer Diskriminierung wieder einmal, dass sie immer noch dringend gebraucht wird.

1972 besuchte Davis die DDR als Staatsgast, nachdem sie wegen angeblicher terroristischer Aktivitäten auf die Liste der zehn meistgesuchten Personen des FBI aufgenommen worden war und über ein Jahr in Untersuchungshaft gesessen hatte. »Eine Million Rosen für Angela« lautete das Motto einer offiziellen Protestaktion für die Freilassung der »Heldin des anderen Amerikas«, die als Fürsprecherin der antirassistischen Bewegung ins Visier der Polizeibehörden geraten war. Diese und andere Solidaritätsbekundungen hätten ihr damals das Leben gerettet, so Davis. Die in Alabama geborene Davis folgte 1965 ihrem Professor Herbert Marcuse von der Brandeis University in Massachusetts nach Frankfurt am Main, bevor sie sich zu einer Promotion in der DDR entschloss.

Nun ist die 78-Jährige wieder in Berlin – um sich mit den Menschen auf dem Oranienplatz solidarisch zu zeigen und gemeinsam an den Aufbau des dortigen Protestcamps Geflüchteter vor zehn Jahren zu erinnern. Deutschland dürfe seine historische Verantwortung nicht auf andere abschieben und den eigenen Rassismus nicht leugnen, indem es diesen auf andere Gesellschaften mit einer Geschichte offizieller Rassentrennung projiziert, so Davis. Dass alle emanzipatorischen Bewegungen Verbündete sind und ihre Freiheitsversprechen im Kapitalismus nicht eingelöst werden können, betont Davis schon seit Jahrzehnten – auch, als diese Einsichten schon fast vergessen waren.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.