Achtkantiger Rauswurf

Eine Reise nach Saporischschja blieb für Stefan Schaller nicht folgenlos

Der deutsche Manager Stefan Schaller will die Scheinreferenden in der besetzten Ostukraine überprüfen.
Der deutsche Manager Stefan Schaller will die Scheinreferenden in der besetzten Ostukraine überprüfen.

Müde in seinem Job als Geschäftsführer des hessischen Energieversorgers Waldeck-Frankenberg muss Stefan Schaller geworden sein. Denn es war absehbar, dass es einen Aufschrei geben würde, wenn er als Beobachter zum erzwungenen Referendum in russisch besetzte Gebiete reisen würde.

Ein Bild von der Situation vor Ort habe er sich machen wollen, sagte der 63-Jährige gegenüber der »Hessisch-Niedersächsischen Allgemeinen«; »objektive Informationen« seien schließlich »nie falsch«. Gleichwohl sei ihm klar, dass er nur das zu sehen bekommt, was er sehen soll, und dass er mit seiner Anwesenheit der russischen Propaganda in die Hände spielt. Schaller hielt sich im Gebiet Saporischschja auf, und die russische Agentur Tass zitierte ihn mit den Worten: Sein Eindruck sei, dass alles »sehr gut organisiert« ist. Die Menschen seien begeistert von den »Wahlen« und wollten »etwas Gefährliches verhindern«.

Eine Reaktion aus Deutschland folgte prompt. Als der Aufsichtsratsvorsitzende des Energieversorgers und parteilose Landrat, Jürgen von der Horst, von dem Ausflug erfuhr, berief er sofort den Ältestenrat und den Kreisausschuss ein. Schaller solle als Geschäftsführer von seinen Aufgaben freigestellt werden, hieß es im Anschluss. Am Montag stimmten dem die entsprechenden Verbandsgremien zu. »Das Verhalten des Geschäftsführers verstößt ganz klar gegen die Weltanschauung, die moralischen Werte und die Philosophie des Unternehmens«, betonte van der Horst.

Schaller gab an, auf Vorschlag der russischen Kommunistischen Partei zur Abstimmung eingeladen worden zu sein. Schon bei den Wahlen zur Staatsduma 2021 war er als Beobachter in Russland. Damals blieb seine Reise folgenlos. Jetzt aber hat er nur noch die AfD hinter sich. Sie war die einzige Partei im Kreisausschuss, die sich gegen seinen Rauswurf aussprach.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.