- Kommentare
- Wohnungskonzerne
Die Zähmung der Haie
Vonovia & Co. nur die schärfsten Zähne zu ziehen, wird nicht reichen, meint Martin Höfig
Erst im Juni hatte Vonovia-Chef Rolf Buch gesagt, die Mieten müssten mit der Inflationsrate steigen. Er ruderte später zwar zurück, doch das Ansinnen war in der Welt und zeigte mal wieder, worum es den großen deutschen Immobilienkonzernen einzig geht: aus der menschlichen Existenzbedingung Wohnung so viel Profit wie nur möglich zu schlagen. Der Vorschlag des Bundesvorsitzenden der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU), Robert Feiger, börsennotierte Wohnungskonzerne wie Vonovia und LEG teilweise zu verstaatlichen, ist daher als Ziel der Kontrolle solcher Machenschaften erst mal zu begrüßen. Der Wohnungsmarkt von morgen sähe dann für alle, die zur Miete wohnen, besser aus, ist sich Feiger sicher.
Man müsse »den ›Miethaien‹ zumindest die schärfsten Zähne ziehen«, sagte der IG BAU-Chef am Montag auch. Und dass ein Teileinstieg des Staates außerdem den Druck aus der Diskussion um die Enteignung großer Wohnungskonzerne nehmen würde. Dabei ist wohl nicht nur in Berlin die Mehrheit der Bevölkerung für die Enteignung – was eigentlich dafür spräche, den Druck zu erhöhen.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.