• Politik
  • Rechtsextreme Schwedendemokraten

Tiefer Einschnitt

Peter Steiniger zu den Folgen des Machtwechsels in Schweden

Für die Partei mit braunen Wurzeln von Jimmie Åkesson ist Erntezeit. Um eine Machtoption zu erhalten, hatten die Moderaten ihn und seine Schwedendemokraten aus der Schmuddelecke geholt. Die Etablierten sprangen über die Stöcke, die ihnen die Rechtsextremen hinhielten, machten Migranten zu Sündenböcken für verfehlte Politik. Nun ist die Partei des Stammtisch-Ressentiments, der Frustration und der Sehnsucht nach dem Bullerbü-Schweden vom Paria zur zweitstärksten Kraft aufgestiegen. Zwar stellt Åkesson, der längst einen bürgerlichen Habitus pflegt, heraus, dass man fähig und bereit sei, in eine Regierung mit Moderaten und Christdemokraten zu gehen. Das eigentliche Ziel reicht weiter: Die Rechte will Schwedens Gesellschaft nach den neoliberalen Reformen ein weiteres Mal umkrempeln und auf Egoismus trimmen. Als Stützpartei hätten die Schwedendemokraten enormen Einfluss, kämen an Schlüsselstellen und könnten zugleich weiter die populistische Karte spielen. Auch ihre Wähler werden noch zu spüren bekommen, dass Steuersenkungen, Angriffe auf Arbeitsrechte, Bildung und Kultur nicht zurück ins kuschelige »Volksheim« führen.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -