Am Puls von Revolutionen

Eine Offenbarung: »Was bleibt«, die Reportagen von Christiane Barckhausen

Dieses schmale, unscheinbare Bändchen ist eine Offenbarung. »Was bleibt« ist ein Titel voller Understatement. Eine Frau zieht Bilanz. Sie hat Auf- und Umbrüche erlebt, war ganz nahe dran an revolutionären Bewegungen, auch an den Gefahren und Gewalttätigkeiten, die mit Revolutionen nicht selten einhergehen. Nicht jede Revolution ist eine sogenannte friedliche, und nicht jede endet mit dem Durchmarsch des Kapitals.

Christiane Barckhausen war eine Ausnahmeerscheinung im DDR-Journalismus. Sie gehörte zu den Auserwählten, die in die weite Welt reisen konnten. Sie war in Mexiko und Nicaragua, in El Salvador, Spanien und Kuba. Und sie gehörte zu denen, deren Texte nicht pathetisch oder propagandistisch waren, sondern in erster Linie voller Wärme und Herzblut. Die Journalistin, Reporterin, Schriftstellerin erlebte unmittelbar, wie sich Menschen in Ländern Lateinamerikas gegen brutale Militärdiktaturen wehrten, gegen Unterdrückung und unsägliche Lebensbedingungen. Sie besuchte abgelegene Regionen, interviewte Kämpferinnen und Kämpfer, berichtete auch über ihre Zweifel. In ihren Texten, veröffentlicht in zahlreichen Büchern, in DDR-Publikationen wie »Für Dich«, »Junge Welt« und »Sibylle«, geht es um Hoffnungen und Niederlagen, um Verluste und Erfolge im Kampf für eine bessere Welt.

Und immer wieder: beeindruckend starke Frauen. Man spürt beim Lesen, dass Barckhausen sich viel Zeit nahm für ihre Gesprächspartnerinnen, die aus einer völlig anderen Welt kamen. Bei denen Kampf keine Frage der Planerfüllung war, sondern eine von Leben und Tod. Sie ließ sich ein auf die Menschen, über die sie schrieb, ließ Vertrauen, Freundschaft entstehen. Es sind keine kühlen, distanzierten Beobachtungen, sondern mitfühlende, anteilnehmende, Partei ergreifende, vor allem aber zutiefst menschliche Porträts und Reportagen. Die wenigen propagandistischen Floskeln mögen ein Zugeständnis an Erwartungen in DDR-Chefredaktionen gewesen sein, teils waren sie ganz gewiss ehrlich gemeint; sie lesen sich aus heutiger Sicht wie ein Zeitzeugnis und entwerten die Substanz und Qualität der Texte keineswegs.

Zu ihrem 80. Geburtstag in diesem Jahr hat Christiane Barckhausen eine Auswahl von Texten aus ihrem Reporterleben zusammengestellt, anstelle einer Biografie. Es gehört zur Tragik und Widersprüchlichkeit eines Lebens in mehreren Gesellschaftssystemen, dass die Ideale der Revolution in manchen der von ihr bereisten Länder zur Machtphrase verkümmerten. Nicaragua beispielsweise, einst ein Fixpunkt für die internationale Solidarität der Linken auf der ganzen Welt, ist längst zur Beute des Ortega-Clans geworden.

Der kleine Verlag Arbeiterlogik kann es sich als Verdienst anrechnen, dieses Büchlein herausgegeben zu haben. Es handelt an vielen Stellen davon, dass Menschen gegen unerträgliche Verhältnisse rebellieren. Dass sie zur Waffe greifen, weil sie eine friedlichere, gerechtere Welt erkämpfen wollen. Barckhausen widmet ihren ganz persönlichen Lebensrückblick ihrer Urenkelin, die am 23. Februar dieses Jahres zur Welt kam – genau einen Tag vor dem russischen Überfall auf die Ukraine. Darin liegt ein Stück Verzweiflung. Und ein Stück Hoffnung.

Christiane Barckhausen: Was bleibt. Verlag Arbeiterlogik, 148 S., br., 12 €.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.