Reaktionärer Wohnungsmarkt

Martin Höfig über den Rückgang von Sozialwohnungen

  • Martin Höfig
  • Lesedauer: 1 Min.

Von einem »Aufbruch in der Bau-, Wohnungs- und Stadtentwicklungspolitik« war im Koalitionsvertrag der rot-grün-gelben Bundesregierung großspurig die Rede, doch die Bundesregierung kommt ihrem Versprechen schlicht nicht nach. Und das, obwohl der überstrapazierte und überteuerte Wohnungsmarkt seit Jahren jede Idee von hierzulande ja eigentlich verbriefter Freizügigkeit ad absurdum führt. Stattdessen werden 100 Milliarden Euro in die Rüstungsindustrie geblasen, um mit dem haarsträubenden Argument der »Zeitenwende« diese kapitalistische Scheinfreiheit nun auch noch zu militarisieren.

Interessant ist auch, dass es in der alten Bundesrepublik noch fast vier Millionen Sozialwohnungen gab; Ende 2020 waren es im vereinigten Deutschland nur noch rund eine Million. Diese Entwicklung spiegelt untrüglich die zunehmende Verschärfung der sozialen Ungleichheit wider, seit das realsozialistische Korrektiv in sich zusammenfiel. Und seitdem die Regierungen – ob sozial- oder christdemokratisch geführt – zwar von Ausgleich faseln, doch längst aufgegeben haben zu versuchen, etwas davon umzusetzen.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.