- Kommentare
- Kolumbien
Gustavo Petros schweres Erbe
Martin Ling über Kolumbiens staatliche Kultur der Gewalt
Es ist ein vergiftetes Abschiedsgeschenk der kolumbianischen Rechtsregierung mehr: Iván Márquez wurde ermordet – der ehemalige Chefunterhändler der Farc-Guerilla für das Friedensabkommen mit der Regierung von Präsident Juan Manuel Santos. Sein Nachfolger Iván Duque hintertrieb das Abkommen, wo er nur konnte, und gebot der Jagd auf ehemalige Farc-Guerilleros keinen Einhalt.
Offiziell bestätigt ist Márquez Tod noch nicht. Er reihte sich in die lange Liste der ehemaligen Farc-Kämpfer ein, die von Todeschwadronen ermordet wurden. Allein 2022 wurden laut der Menschenrechtsorganisation Indepaz 21 ehemalige Farc-Kämpfer, die das Friedensabkommen unterzeichnet hatten, ermordet. Und 89 soziale Aktivisten obendrauf. Weit über 250 Ex-Guerilleros wurden seit der Verabschiedung des Friedensabkommens 2016 liquidiert.
Der rechte Hardliner Duque scheidet Anfang August aus dem Amt. Wie wenig ihn das Friedensabkommen und der Frieden in der Gesellschaft interessieren, hat er immer wieder demonstriert. Ob beim Niederschlagen der sozialen Proteste 2019 und 2021 oder vergangene Woche bei der Vorstellung des Berichts der Wahrheitskommission, der er unter dem Vorwand eines Auslandsbesuchs fernblieb. Wer kam, waren sein Nachfolger Gustavo Petro, ein Ex-Guerillero, und die designierte Vizepräsidentin Francia Márquez.
Petro beschrieb die Wahrheitskommission als eine Institution des Friedens, deren Arbeit die Möglichkeit der Versöhnung und des Zusammenlebens eröffnen könnte. Duque hatte daran nie Interesse. Wie weit Petro mit seiner »Politik der Liebe« anstatt der vorherrschenden »Politik des Hasses« kommt, ist offen. Duque steht leider nicht allein.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.