Musik für alle

Plattenbau. Die CD der Woche: »The Berlin Concert« von John Williams mit den Berliner Philharmonikern

  • Elke Bunge
  • Lesedauer: 3 Min.

Man muss kein Kinofan sein, um mit dieser Musik davonzuschweben – darf es aber natürlich gern! John Williams ist ein Superstar der Filmmusik, die Liste seiner Soundtracks erscheint endlos. Williams arbeitete mit Regisseuren wie Steven Spielberg, George Lucas oder Alfred Hitchcock zusammen. Er komponierte die Musik für »Krieg der Sterne«, »Unheimliche Begegnung der dritten Art«, »E.T. – Der Außerirdische,« »Jurassic Park«, »Indiana Jones«, »Harry Potter«, um nur einige Filme zu nennen. Bei Williams trifft sich Trivial- mit Hochkultur. Er selbst meinte einmal, nicht zwischen »High« und »Low« unterscheiden zu wollen: »Musik ist für alle da.« Er vergleicht sie mit einem Fluss, von dem wir alle trinken könnten, um uns zu stärken.

Im vergangenen Oktober trat er in Berlin mit den Philharmonikern auf: »John Williams dirigiert John Williams«. Drei Konzerte in einem stolzen Alter von 89 Jahren, die allesamt ausverkauft waren, und das trotz steigender Coronazahlen. Mit den Filmen wird auch seine Musik populär, sodass auch das Publikum an diesen Konzertabenden in der Philharmonie ein anderes war als jenes, das da sonst hingeht. Es wirkte jünger, natürlich weiterhin elegant, aber die leichte Steifigkeit eines Abends mit einem klassischen Konzert mischte sich fast mit einer Atmosphäre wie bei einem Kinobesuch.

Und auf der Bühne? Es ist eine Musik, bei der die Bläser aufleben: Trompeten, Hörner, Posaunen, aber auch Fagott, Oboe, Klarinette, Flöte und nicht zuletzt die Piccoloflöte sind bei aller Opulenz der Filmmusik ein Genuss.Williams sagte, der Auftritt sei eine Ehre für ihn, denn er dirigiere das vielleicht beste Orchester der Welt. Und das in einem Saal mit herausragender Akustik. Die Architektur des Saales mit den in zwölf Metern Höhe oberhalb des Orchesters aufgehängten leicht gewölbten Reflektorsegeln sowie der dreiteilig konvex gewölbten Decke erinnert an die Kuppel eines Zirkuszeltes.

1963 wurden diese goldenen Hallen eröffnet. Herbert von Karajan sagte bei der Grundsteinlegung 1960 und damit noch vor dem Bau der Berliner Mauer: »Der Geist der Harmonie, dem dieser Bau geweiht ist, möge von hier ausstrahlen zu einem wahrhaft friedlichen Wiederaufbau von Berlin.« Der Geist der Harmonie für eine lange geteilte Stadt.

Williams spielte hier 19 Stücke, die auch ohne ihre filmischen Szenen erstrahlen. Man könnte sogar sagen, dass sie ihre eigentliche Kraft und Schönheit erst recht ohne die Bilder entwickeln. Oder wie es John Williams vor seinem »Scherzo for Motorcycle and Orchestra« aus »Indiana Jones« sagt: »Als ich mein Stück das erste Mal im Kino sah, hörte ich nur die Motorräder; mein Orchester war kaum zu hören, und ich war ziemlich enttäuscht. Umso mehr freue ich mich, dieses Stück heute Abend spielen zu können, ohne die Ablenkung durch den Film.« Nur Musik, keine Ablenkung. Bläser, Harfe, Streicher und Schlaginstrumente harmonieren in Perfektion. Aber wer Bilder braucht, kann sich das Konzert auch über die Digital Concert Hall der Berliner Philharmoniker ansehen.

John Williams/Berliner Philharmoniker: »The Berlin Concert« (‎Deutsche Grammophon/Universal Music)

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.