- Kultur
- Ukraine-Krieg
Lasst uns in Frieden (43): Militant gegen Militarismus
Gegen Kriegslogik und Militarismus lässt sich auch ohne Friedenstauben demonstrieren
Derzeit wird gerne von allen Seiten darüber gefachsimpelt, wie sehr die Friedensbewegung angeblich aus der Zeit gefallen sei. Vor allem die Parole »Frieden schaffen ohne Waffen!« lässt einige, denen die Waffentransporte in Richtung Front gar nicht schnell genug gehen können, fast schon durchdrehen.
Dabei lässt sich gegen militaristischen Wahnsinn, dämliche Kriegslogik, Großmachtdünkel und das kollektive Einschwören auf den nationalen Standort auch anders demonstrieren als mit Friedenstauben im Gepäck. Das zeigten recht eindrucksvoll einige Tausend Aktivistinnen, die zum einzigen öffentlichen Gelöbnis in der alten Bundesrepublik am 6. Mai 1980 im Bremer Weserstadion auf die Straße gingen. Zum 25. Jahrestag des Beitritts der Bundeswehr zur Nato und um den Nato-Doppelbeschluss, der eine weitere atomare Aufrüstung Westeuropas vorsah, gebührend zu feiern, sollten 1200 Rekruten vereidigt werden, wo sonst die Fußballer von Werder Bremen kickten. Die massiven Proteste gegen diese militaristische Inszenierung, bei der Polizeihundertschaften im Pflastersteinhagel standen und jede Menge Fahrzeuge in Brand gesteckt wurden, gelten heute als die Geburtsstunde der Autonomen hierzulande.
Recht munter und subkulturell stimmungsvoll wird der Bremer Ausnahmezustand jenes Nachmittags auch in Sven Regeners Coming-of-Age-Roman »Neue Vahr Süd« und in der Verfilmung des Stoffes inszeniert. Die brachiale Geste der Militanz ist hier unmittelbarer Ausdruck einer sicher auch selbstverliebten rebellischen Jugend, die sich zu Beginn der punkigen 80er Jahre auf keinen Fall so wie die gut integrierten 68er-Vorgänger dem gesellschaftlichen System beugen oder sich gar von ihm vereinnahmen lassen wollten, um brav durch die Instanzen zu marschieren.
Auch wenn dann in den folgenden Jahren sehr viel über die Triple-Oppression-Theorie (im Kampf gegen Kapitalismus, Sexismus und Rassismus) diskutiert wurde, war es letztlich eine Demonstration gegen die Bundeswehr und gegen einen Atomwaffen-Festakt, die zum historischen Fanal einer ganzen Protestgeneration wurde und auch heute noch in Buch und Film gerne rezipiert wird.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.