Lehrer verlieren ihren Idealismus

Die Herausforderungen für Pädagogen in Brandenburg wachsen stetig - Entlastung ist nicht in Aussicht

  • Winfried Neiße
  • Lesedauer: 3 Min.

Der Großteil der Lehrerinnen und Lehrer in Brandenburg fühlt sich stark überlastet. Für sie gilt: »Die geforderte Arbeit ist objektiv nicht zu schaffen«, erklärte Hans-Dirk Lenius von der Gemeinnützigen Gesellschaft der Gesamtschulen Brandenburg während einer Anhörung von Vertretern verschiedener Lehrerverbände im Bildungsausschuss des Landtags am Donnerstag. Lenius empfahl für große Schulen, eine zweite Stellvertreter-Stelle für die Schulleitung sowie mehr Beförderungsmöglichkeiten zu schaffen. Angesichts der zunehmenden Ansprüche sei auch die Unterstützung der Lehrerkollegien durch externes ausgebildetes Personal unter anderem in Fragen von Gesundheit oder Sicherheit erforderlich.

Sie selbst bereue es auch heute noch nicht, Lehrerin geworden zu sein, sagte Simone Kopp, kommissarische Schulleiterin des Oberstufenzentrums I Barnim. Doch sei sie nicht mehr sicher, ob dies für alle ihre Kollegen zutreffe. Die Antwort auf die hohen Ansprüche der Zeit sei zweifellos Bildung. Aber neben dem Unterrichten selbst sei eine aufwendige Vor- und Nachbereitung des Unterrichts zu leisten, unter Umständen sei Kontakt mit dem Jugendamt und der Polizei zu halten, seien Corona-Konzepte umzusetzen.

Konfrontiert sei sie mit »Eltern, die gern mit dem Anwalt vorbeikommen«, erklärte Kopp weiter. Trotz schimpfender Eltern und fehlender Ausstattung könne sie sagen, dass 95 Prozent ihrer Kolleginnen und Kollegen die Schüler zuverlässig auf die Abschlüsse vorbereiten. Doch fürchte sie hier um die Aussichten. Kaum einer ihrer erschöpften Kollegen nehme noch Angebote für Zukunftsthemen wahr, viele würden bekunden, ihren Idealismus verloren zu haben. Ihr seien nur noch wenige Lehrkräfte bekannt, die im Schulalltag so etwas wie Erfolg und Freude empfinden. Sie selbst lese Bücher nur noch in den Ferien, der Yoga-Kurs falle oft genug aus.

Inzwischen würden die meisten Lehrer an ihrem Zentrum notgedrungen verkürzt arbeiten. Vom Gehalt »können wir ganz anständig leben«, bestätigte die Schulleiterin. Im Vergleich zur Situation in anderen Ländern komme sie sich aber wie die Klassenletzte vor.

Steffen Neumeyer, Vorsitzender der Vereinigung der Gymnasialschulleiter des Landes Brandenburg, wies auf die Schwierigkeiten einer verlässlichen Personal- und Stundenplanung unter Corona-Bedingungen hin. Er forderte mehr Ressourcen, eine höhere Vertretungsreserve und ein »entsprechendes Zulagensystem«. Wenn die Bedingungen gut seien, dann »könnten auch neue Kolleginnen und Kollegen gewonnen werden«.

Das herausfordernde Verhalten von Schülern erschwere den Lehrkräften oft ihre Arbeit, erklärte Denise Sommer, Vorsitzende des brandenburgischen Grundschulverbandes. Schulen, die an dieser Stelle einer besonderen Belastung ausgesetzt seien, müssten mehr Unterstützung erfahren. Auch die Quereinsteiger im Lehrerberuf würden Aufmerksamkeit und Betreuung benötigen. Sommer erinnerte daran, dass ukrainische Flüchtlingskinder demnächst an die Schulen des Landes kommen werden, das bedeute Kinder mit besonderem Förderungsbedarf. Erforderlich seien ärztliche Gutachten und »unbürokratische Regelungen«, damit auch diese Kinder gut unterrichtet werden können.

Bezogen auf die Erwartungen nach der Verringerung der Pflichtstundenzahl, »würde ich mir nicht trauen, ihnen da Hoffnungen zu machen«, sagte Bildungsministerin Britta Ernst (SPD). Brandenburg liege damit heute schon im Vergleich der Bundesländer »im unteren Bereich«. Der Forderung nach mehr Leitungsstunden sei das Land in den schwierigen Corona-Monaten schon entgegengekommen. Doch was hier gewährt werde, das fehle an anderer Stelle wieder.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.