- Kommentare
- Kontra: Waffenlieferung
Historischer Fehler
Daniel Lücking ist gegen Waffenlieferungen in die Ukraine
Es mag herzlos wirken, die ukrainische Bevölkerung in ihrem Kampf gegen die russischen Truppen nicht militärisch unterstützen zu wollen. Wer sich zu dieser Ablehnung bekennt, gilt schnell als jemand, der den Menschen ihr Recht auf Selbstverteidigung absprechen will.
Dennoch – den Grund, gegen die Lieferung von Waffen zu sein, hat die Ukraine selbst geschaffen. Sie hat die Zivilbevölkerung in die Landesverteidigung eingebunden. Waffenkisten werden abgestellt, Menschen dürfen zugreifen und werden notdürftig in die Handhabung von Gewehren und Maschinenpistolen eingewiesen. All das wird über Medien verbreitet, soll heroisch und wie der einzige Weg während des laufenden russischen Angriffs wirken. Einen Gefallen tut man den Menschen damit nicht. Was nicht gezeigt wird, sind die naheliegenden Folgen für die schlecht ausgebildeten Ukrainer*innen.
Ist eine Waffe ein echter Schutz? Auf keinen Fall in den Händen untrainierter Menschen. Wer nicht gelernt hat zu schießen, gefährdet sich selbst und andere oft schon beim Transport der Waffe nach Hause. Wenn russische Soldat*innen oder Söldner*innen auf Zivilbevölkerung treffen, macht es einen großen Unterschied, ob diese bewaffnet ist. Zivilist*innen mit Waffen gelten als Kombattant*innen im Konflikt. Das macht sie in erster Linie zu einem legitimen Ziel für die russischen Soldat*innen.
Andere Bilder aus der Ukraine zeigen Menschen, die sich unbewaffnet den anrückenden Gefechts- und Transportfahrzeugen in den Weg stellen. Die Verzweiflung und der Mut, der dafür notwendig ist, ist kaum zu erahnen. Bewaffnete Ukrainer*innen nehmen den russischen Soldat*innen aber die Entscheidung ab, ob überhaupt geschossen werden darf. Es wäre nicht einmal ein Kriegsverbrechen, bewaffnete zivile Menschen zu erschießen. Das mag wie eine juristische Spitzfindigkeit wirken, doch ist es ein psychologisch wichtiger Aspekt, erst recht für junge russische Wehrpflichtige, die offenbar oft nicht wissen, an was sie beteiligt sind.
Die Waffenlieferungen setzten in den Absenderländern in erster Linie das Zeichen »Wir tun etwas« und bekämpfen so eher die Angst vor dem Krieg als die anrückenden russischen Truppen. Unpräzise, längst ausgemusterte NVA-Waffen ändern nichts an der militärischen Überlegenheit Russlands. Die Ukraine kann den Vormarsch verzögern, aber nicht stoppen. Je länger gekämpft wird, desto mehr wird das Land zerstört werden und desto mehr Zivilist*innen werden ihr Leben verlieren. Das Beispiel der tschetschenischen Hauptstadt Grosny mahnt. Am Ende wurde ein Land verteidigt, aber fast nichts ist mehr davon übrig.
Sebastian Weiermann vertritt die Gegenposition und fordert:
»Waffen liefern für Kiew!«
Die Lieferung der Panzerabwehrwaffen an das ukrainische Militär ist eine historisch belegbare Gefahr. Selbst diese Waffen landen irgendwann in den Händen der Bevölkerung oder der Russen. US-Stinger-Raketen befriedeten einst vermeintlich Afghanistan und töteten im nachfolgenden Kriegskapitel die Lieferant*innen. Ein Irrsinn, der nicht endet.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.