Post aus Peking

Die »missverstandene« Weltmacht

  • Fabian Kretschmer, Peking
  • Lesedauer: 3 Min.
Immer wieder werden Journalisten an freier Berichterstattung in China gehindert.
Immer wieder werden Journalisten an freier Berichterstattung in China gehindert.

Zu Beginn der Winterspiele in Peking schwärmte die internationale Presse in die belebten Fußgängerzonen der Stadt aus, um die offensichtliche Gretchenfrage zu stellen: Was die Leute von Olympia und dem ganzen Trubel so halten?

Für die chinesische Regierung hätte dies eine willkommene »Soft news«-Story sein können; endlich mal ein »menschelndes« Thema abseits der politisch polarisierten Nachrichtenlage. Doch viele Fernsehberichte endeten schlussendlich mit den üblichen Bildern erboster Sicherheitsbeamter, die mit vollem Körpereinsatz die Journalisten des Platzes verwiesen und mit ihren Händen die Kameraobjektive abdeckten.

Wie kontraproduktiv die Maßnahmen zur Kontrolle der Berichterstattung sind, geht aus einer am Montag publizierten Stellungnahme des Korrespondentenklubs in China (FCCC) hervor. »Der FCCC ist bestürzt, dass die Bedingungen für unabhängige Berichterstattung in China während der Winterspiele weiter hinter internationalen Standards zurückblieben«, heißt es darin.

Konkret bedeutet dies, dass Reporter während Live-Fernsehschalten von Sicherheitsbeamten belästigt wurden, bei Interviewanfragen keinen Zugang erhielten und bei simplen Umfragen von Aufpassern verfolgt wurden. Ein BBC-Kollege wurde zudem das Opfer einer abstrusen Online-Kampagne, die von den nationalistischen Parteimedien befeuert und orchestriert wurde. Im »Widerspruch zum olympischen Geist« haben sich die Bedingungen für ausländische Medien laut Angaben des FCCC weiter verschärft.

Viele Experten schlussfolgern daraus, dass sich die chinesische Regierung offensichtlich nicht mehr darum schere, wie sie vom Ausland wahrgenommen wird. Als Belege führen sie die aggressive Rhetorik der chinesischen »Wolfskrieger«-Diplomaten an sowie die überselbstbewussten Reden von Staatschef Xi Jinping, in denen der Aufstieg Chinas vom Niedergang des Westens begleitet wird.

Natürlich ist da etwas dran. Xi befindet sich derzeit an einem hochkritischen Punkt seiner politischen Laufbahn. Im Herbst wird er - als erster Staatschef seit Mao Tsetung - beim 20. Parteikongress seine dritte Amtszeit ausrufen und damit gegen die einst von der Kommunistischen Partei aufgestellten Regeln zur Machtbegrenzung verstoßen. Dementsprechend stimmt durchaus, dass der 69-Jährige derzeit vor allem sein heimisches Publikum befrieden muss - nicht zuletzt mit der Nationalismuskarte, die keiner so effizient ausspielt wie er.

Dennoch greift diese Analyse zu kurz. Die nach außen demonstrierte, übertriebene Stärke Chinas ist vor allem das Resultat einer narzisstischen Kränkung: Insgeheim möchte die Regierung in Peking von der internationalen Staatengemeinschaft geliebt und bewundert werden. Doch da bislang sämtliche Versuche, die »soft power« zu erhöhen und das Image des Landes aufzubessern, gescheitert sind, möchte man nun zumindest respektiert werden - und notfalls auch gefürchtet.

Dieser dem System innewohnende Widerspruch wird auch am Beispiel Olympia deutlich: 2008 lud Peking die internationale Presse noch mit weitgehend offenen Armen zu den Sommerspielen ein. Mittlerweile jedoch hat sich die Attitüde gegenüber ausländischen Medien drastisch gewandelt: Sie werden als Störenfriede, ideologische China-Feinde und potenzielle Spione wahrgenommen.

Wenn »übereifrige« Sicherheitsbeamte, Mitglieder der Nachbarschaftskomitees oder manchmal auch nur patriotische Bürger ausländische Journalisten bei ihrer Berichterstattung hindern, tun sie dies in der fälschlichen Annahme, die Interessen der Volksrepublik China zu vertreten. Tatsächlich jedoch führen sie das genaue Gegenteil herbei: Viele Berichte würden wohl deutlich ambivalenter und menschlicher ausfallen, wenn man die Journalisten nur frei arbeiten lassen würde.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -