Wettbewerb in Kriegsrhetorik

Abrüstung an allen Fronten fordert Christian Klemm in der Ukrainekrise

Der Kalte Krieg droht 30 Jahre nach dem Ende der Sowjetunion wieder ein heißer zu werden. Schauplatz ist die ukrainisch-russische Grenze. Anstatt auf Entspannung zu setzen, drehen die Protagonisten dieses Konfliktes die Eskalationsschraube fleißig weiter – auch verbal. Es scheint, als wolle man sich gegenseitig in der Kriegsrhetorik überbieten. So warnt der britische Premierminister Boris Johnson, Europa drohe einer »der größten Kriege seit 1945«. Der US-Geheimdienst kannte angeblich das Datum, an dem Moskau seine Truppen in Marsch setzen wollte. Und der russische Präsident Wladimir Putin spricht von einem »Genozid« im Donbass. Was unmittelbare Erinnerungen an finstere Kapitel in der Menschheitsgeschichte weckt: den Völkermorden an den Tutsi, den Armeniern und den Herero und Nama.

Lesen Sie auch das Interview mit Gregor Gysi zum Thema: »Der Westen muss eigene Forderungen an Russland stellen«.

Teller und Rand - der Podcast zu internationaler Politik

Teller und Rand ist der neue ndPodcast zu internationaler Politik. Andreas Krämer und Rob Wessel servieren jeden Monat aktuelle politische Ereignisse aus der ganzen Welt und tischen dabei auf, was sich abseits der medialen Aufmerksamkeit abspielt. Links, kritisch, antikolonialistisch.

Diese Verbalschlachten sind vor einer kriegerischen Auseinandersetzung nicht ungewöhnlich. Im Gegenteil. Man erinnere sich, als rot-grüne Bundespolitiker mit einem Auschwitzvergleich die Beteiligung der Bundeswehr am Nato-Krieg gegen Jugoslawien rechtfertigten. Unvergessen auch die sogenannte Brutkastenlüge vor dem Golfkrieg Anfang der 1990er Jahre, wonach irakische Soldaten kuwaitische Frühgeborene getötet hätten. Es war eine Erfindung einer PR-Agentur. Mehr als zehn Jahre später fantasierte Washington dann von angeblichen Massenvernichtungswaffen, über die Saddam Hussein verfüge.

Kriege haben in der Vergangenheit nicht selten mit einer Lüge begonnen – oft mit tatkräftiger Unterstützung der großen Medien. Aktuell schwadronieren deutsche Zeitungen von russischen Invasionsplänen in der Ukraine – sie lesen sich wie Berichte aus dem Nato-Hauptquartier. Auch das gehört zur Mobilmachung in einem neuen Krieg, der durch eins noch verhindert werden kann: Abrüstung an allen Fronten.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -