Meuthen verlässt die AfD

Langjähriger Vorsitzender rechnet mit der Rechtsaußenpartei ab

  • Robert D. Meyer
  • Lesedauer: 3 Min.

Für einen AfD-Politiker war es ein ungewöhnlicher Weg, den Jörg Meuthen am Freitag wählte, um eine folgenreiche Entscheidung zu verkünden. Der Parteivorsitzende lud zu keiner Pressekonferenz, er verschickte zunächst auch keine Erklärung oder äußerte sich in den sozialen Netzwerken. Parteiuntypisch gab Meuthen Journalist*innen des ARD-Hauptstadtstudios ein exklusives Interview, indem er erklärte, dass er die AfD verlässt.

Aus den Gründen für seinen Parteiaustritt macht der 60-Jährige kein Geheimnis, schließlich spielte sich alles in den letzten zwei Jahren auf offener Bühne ab. Er habe den Machtkampf mit dem formal aufgelösten völkisch-nationalistischen Flügel verloren, gibt Meuthen zu. Der Einfluss des Co-Parteichefs im AfD-Bundesvorstand war in der Vergangenheit massiv gesunken. Spätestens mit seiner Ankündigung im vergangenen Herbst, nicht noch einmal für den Vorsitz zu kandidieren, hatte Meuthen fast sämtlichen verbliebenen Rückhalt verloren.

Spaß und Verantwortung

Olga Hohmann versteht nicht, was Arbeit ist und versucht, es täglich herauszufinden. In ihrem ortlosen Office sitzend, erkundet sie ihre Biografie und amüsiert sich über die eigenen Neurosen. dasnd.de/hohmann

Seine größten Widersacher, Co-Parteichef Tino Chrupalla und Parteivize Alice Weidel, gaben seitdem den Ton an und drückten zuletzt trotz des heftigen Widerspruchs von Meuthen den CDU-Politiker Max Otte als AfD-Kandidaten bei der Wahl des Bundespräsidenten durch. Meuthen erklärt allerdings, die Entscheidung zum Parteiaustritt sei schon vor längerer Zeit gefallen.

Der Chef und die völkischen Kräfte

»Chrupalla, Weidel, Gauland, Höcke, Brandner nicht zu vergessen, die werden sich richtig freuen, dass der Meuthen nun endlich weg ist. Haben sie lange dran gearbeitet«, so Meuthen in dem ARD-Interview. Besonders am Thüringer Landeschef übt der nun Ex-Parteivorsitzende noch einmal harte Kritik. Meuthen attestiert Björn Höcke »nationalsozialistische Anleihen«. Den Bruch mit dem Faschisten vollzog Meuthen bereits vor zwei Jahren, zuvor hatte er lange Zeit mit dem Flügel kooperiert. Zur Geschichte seiner Parteikarriere gehört auch, dass der Ökonom es ohne Unterstützung der völkischen Kräfte wohl kaum an die Spitze der AfD geschafft hätte, geschweige sich dort so lange hätten halten können.

Sein Aufstieg gelang ihm 2015 auf einem turbulenten Bundesparteitag in Essen. Im Fahrwasser des Machtkampfes zwischen dem damaligen Bundesvorsitzenden Bernd Lucke und Frauke Petry, den Ersterer verlor und daraufhin die AfD verließ, wählten die Delegierten Meuthen zum zweiten Parteichef neben Petry.

Die Partei und der Verfassungsschutz

Die Geschichte der AfD-Vorsitzenden scheint sich seitdem zu wiederholen. Während Petry zunehmend auf Distanz zum weiter erstarkenden Flügel ging, hielt Meuthen lange an einer Zusammenarbeit fest, was ihm mehrere Wiederwahlen einbrachte. Petry dagegen verließ 2017 nur einen Tag nach der Bundestagswahl die AfD, ihr folgte an der Parteispitze Alexander Gauland, der aus Altersgründen nur zwei Jahre später zugunsten von Tino Chrupalla auf eine weitere Kandidatur verzichtete. Zur gleichen Zeit begann Meuthen, sich zunehmend in der Öffentlichkeit kritisch über den Flügel zu äußern. Entscheidende Bruchlinie damals war die Frage, wie mit der drohenden Überwachung der AfD durch das Bundesamt für Verfassungsschutz und die Landesbehörden umzugehen sei.

Während Meuthen für einen Weg der verbalen Mäßigung plädierte, wollen die Völkischen im Vokabular und Auftreten nicht abrüsten. Aktuell wird die Frage wieder, wenn Anfang März das Verwaltungsgericht Köln über eine Klage der AfD entscheidet, ob der Verfassungsschutz die Gesamtpartei als rechtsextremen »Verdachtsfall« oder »gesichert extremistische Bestrebung« einstufen darf. Meuthen könnte die Entscheidung egal sein, er äußerte sich nach der Verkündung seines Austritts aber noch einmal deutlich. Teile der Partei stünden seiner Meinung nach »nicht auf dem Boden der freiheitlich demokratischen Grundordnung« und er »sehe da ganz klar totalitäre Anklänge«. Eine Erkenntnis, aus der Meuthen reichlich spät persönliche Konsequenzen zieht.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -