- Wirtschaft und Umwelt
- Flut in Brasilien
Brasiliens hausgemachte Flutkatastrophe
Medien und Politiker verschweigen Zusammenhang mit Expansion der Soja-Industrie
Über Wochen anhaltende Regenfälle und drei Dammbrüche haben weite Areale in Zen-tral- und Ostbrasilien unter Wasser gesetzt. Überschwemmungen und Erdrutsche haben bereits mindestens 50 Menschenleben gefordert. Mehr als 133 000 Menschen verloren in den Bundesstaaten Maranhão, Tocantins, Piauí, Bahia, Pará, Goiás, Minas Gerais, Espírito Santo, Rio de Janeiro und São Paulo ihr Dach über dem Kopf. Bahia ist aktuell der am stärksten betroffene Bundesstaat. Wenigstens 24 Menschen kamen hier ums Leben, etwa 100 000 Menschen mussten die Häuser verlassen.
Massenmedien und Landespolitiker machen die für diese Jahreszeit ungewöhnlich heftigen Regenfälle und den globalen Klimawandel für die Ereignisse verantwortlich. Doch dies ist nur die halbe Wahrheit. Die Flutkatastrophe ist nämlich auch hausgemacht. Tatsächlich haben jahrelange Abholzungen der Cerrado-Savanne des zentralbrasilianischen Hochplateaus und der Hochebenen des Nordostens sowie die Umwandlung in weite Agrarflächen mit Monokulturen, insbesondere Sojabohnenplantagen, den Wasserhaushalt der Region schwer gestört.
Olga Hohmann versteht nicht, was Arbeit ist und versucht, es täglich herauszufinden. In ihrem ortlosen Office sitzend, erkundet sie ihre Biografie und amüsiert sich über die eigenen Neurosen. dasnd.de/hohmann
Der Cerrado gilt in Brasilien als »Berça das águas«, als Geburtsort des Wassers. Er versorgt acht der zwölf großen Wassereinzugsgebiete des Landes und die großen Flüsse wie den Xingu, den Rio Tocantins und den Rio São Francisco. Doch bereits mehr als 50 Prozent von ursprünglich rund zwei Millionen Quadratkilometern Cerrado-Savanne sind bereits abgeholzt. Allein zwischen August 2020 und Juli 2021 wurden weitere 8531 Quadratkilometer dem Agrobusiness geopfert, so die aktuellen Zahlen des für die Waldüberwachung per Satellit zuständigen Weltraumforschungsinstituts INPE.
Dabei fanden die größten Abholzungen in der Agrarregion Matopiba, bestehend aus den Bundesstaaten Maranhão, Tocantins, Piauí und Bahia statt, analysierten Forscher des Umweltforschungsinstituts IPAM. Laut offizieller Landwirtschaftsstatistik vervielfachte sich die Sojabohnen-Anbaufläche in Matopiba von etwa 600 000 Hektar im Jahr 1995 auf heute rund 8 Millionen Hektar. Und genau diese Bundesstaaten sind nun von den jüngsten Überschwemmungen am stärksten betroffen.
-
/ Anton BenzDie Sojaspur am MittellandkanalAuf einer Floß- und Fahrradtour demonstrieren die Organisationen Robin Wood und Aktion Agrar gegen Sojaimporte
-
/ Peter SteinigerLula kommt nicht mit leeren HändenBei den deutsch-brasilianischen Konsultationen stehen wirtschaftliche Fragen im Zentrum
-
/ Knut HenkelBrasilien: Freibrief für die Sojalobby?Im brasilianischen Cerrado führen Kleinbauern und Nichtregierungsorganisationen einen ungleichen Kampf mit den Agrarkonzernen
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Wenn es regnet, geht das meiste Wasser, angereichert mit Mutterboden und Pestiziden, direkt in die Flüsse. Eine im Jahr 2014 veröffentlichte Studie der Universität von São Paulo zeigte bereits einen fünffach erhöhten Oberflächenabfluss durch Monokulturen oder künstlich angelegte Rinderweiden in der Cerrado-Region. In den Phasen ohne Bodenbedeckung, also nach der Ernte und bis nach der Aussaat, ist der Oberflächenabfluss sogar um bis zu 20-fach höher als auf nicht abgeholzten Cerrado-Flächen. Zunehmende Überschwemmungen und Verschlammung von Stauseen sind die Folge. Hinzu kommen die steigende Bodenversiegelung durch anhaltenden Straßenbau für den Abtransport der Sojaernte zu den Exporthäfen sowie die durch Landflucht sich stark ausweitenden Städte - und die Katastrophe ist perfekt.
»Wenn wir zum Voranschreiten des Sojabohnenanbaus in Gebieten mit hohem ökologischen Wert die Auswirkungen des globalen Klimawandels hinzufügen, sehen wir, dass die katastrophalen Situationen in Bahia, Tocantins und Piauí überhaupt nicht natürlich sind«, kommentiert der brasilianische Geograf Marcos A. Pędłowski vom Zentrum für Humanwissenschaften der Landesuniversität Norte Fluminense in seinem Blog. »Was wir heute erleben, ist eine besonders drastische Kombination aus extremen Wetterereignissen und der Konsolidierung eines räuberischen Agrarmodells, das die Ärmsten in Randgebiete verdrängt, in denen es normalerweise keine städtische Infrastruktur gibt.«
Pędłowski kritisiert, dass der Zusammenhang zwischen der Sojabohnenernte und den Flutwellen in den Städten von den großen brasilianischen Medien verschwiegen werde. »Diese bieten den Lesern oder Fernsehzuschauern lediglich eine Katastrophenerzählung an, in der nur das Thema Klimawandel und dies auch nur vage erwähnt wird.«
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.