Bei Heimstaden wird’s kalt

Einige Mieter können Wohnungen nicht heizen - und fürchten teure Modernisierungen des Konzerns

  • Louisa Theresa Braun
  • Lesedauer: 5 Min.

Von mehreren Wochen bis zu zwei Monaten ohne Heizung und warmes Wasser berichten Mieter*innen des Wohnungskonzerns Heimstaden. Mitten im Winter, an Weihnachten. Zu Beginn jeder Heizperiode gebe es das Problem in vielen der Häuser, die bis Anfang Dezember noch der Firma Akelius gehörten. »Das liegt daran, das Akelius über Jahre nicht in die Instandhaltung der Häuser inklusive Heizungsanlagen investiert hat«, sagt Kai vom Bündnis Stop Heimstaden, ehemals Stop Akelius, zu »nd«. Seinen Nachnamen will er aus Angst, seinen Mietvertrag zu verlieren, nicht in der Zeitung lesen. Kai vermutet, dass die Instandhaltungen vernachlässigt wurden, weil sie keine Mieterhöhungen rechtfertigen - anders als Modernisierungen.

Als solche hatte Akelius schon 2019 und hat die neue Eigentümerin Heimstaden im Dezember 2021 einen hydraulischen Abgleich durch die Firma MyWarm angekündigt, der nach Angaben von Heimstaden bereits in 100 Gebäuden in Berlin durchgeführt wurde, 25 weitere seien in Planung. Ein hydraulischer Abgleich ist notwendig, wenn die Heizkörper eines Gebäudes je nach Entfernung zur Heizanlage unterschiedlich viel Wärme abgeben. Nach Ansicht von Stop Heimstaden reagiere die Maßnahme also auf einen Mangel der Heizungsanlage und sei daher eine Instandsetzung.

Nicht nur für die Reichen sanieren. Louisa Theresa Braun findet, dass Klima- und Mieter*innenschutz zusammengehören

Das Unternehmen sieht das anders: »Der hydraulische Abgleich ist den Modernisierungsmaßnahmen zuzuordnen. Denn es handelt sich um eine bauliche Maßnahme, die dazu führt, dass die bestehende Heizungsanlage effizienter arbeitet, sodass weniger Endenergie verbraucht wird«, sagt Heimstaden-Sprecher Michael Lippitsch auf nd-Anfrage. Die Maßnahme solle langfristig dem Umweltschutz dienen.

Laut Reiner Wild, Geschäftsführer des Berliner Mietervereins, ist die Einordnung als Modernisierungsmaßnahme jedoch nicht eindeutig geklärt. 2020 urteilte das Amtsgericht Charlottenburg über einen hydraulischen Abgleich in einem Vonovia-Gebäude, es sei »zweifelhaft, ob der hydraulische Abgleich für sich genommen eine energetische Modernisierung darstellt«. Damals sprach einiges dafür, »dass es sich um eine Mangelbeseitigung handelt«, da die Berechnung der Energieeinsparung nicht nachvollziehbar gewesen sei.

Privat ist keine Lösung. Neubau und Wohnungskonzerne helfen nicht gegen den Mietenwahnsinn

Durch das MyWarm-Verfahren könne laut Daniel Kessler, Geschäftsführer der Hydraulik-Frima, jedoch nachweislich eine Energieeinsparung von durchschnittlich 20 bis 30 Prozent erreicht werden, entsprechend würden auch die Kosten für Heizung und Warmwasser sinken. Akelius habe die Installationskosten bei regulären Mietverträgen umgelegt, sagt Heimstaden-Sprecher Michael Lippitsch. Wie Heimstaden selbst diesbezüglich verfahren will, gab der Konzern auf Nachfrage nicht bekannt. Mit der Ankündigung der Modernisierung seien jedenfalls keine Mieterhöhungen mitgeteilt worden, sagt Heimstaden-Mieter Kai. Eine ordnungsgemäße Modernisierungsankündigung müsse jedoch die Information über die Mieterhöhung bereits enthalten, erklärt Reiner Wild vom Mieterverein - andernfalls sei eine solche nicht rechtens.

Stop Heimstaden befürchtet dennoch, dass der hydraulische Abgleich »ein weiterer Versuch ist, die Miete zu erhöhen und dies als energetische Sanierung zu tarnen«, so Kai. Er bezweifelt, dass das MyWarm-System tatsächlich zur Energieeinsparung führt, da es bei einigen Mieter*innen zu einer Verschlechterung der Heizbarkeit gekommen sei: »Trotz intensiven Heizens kann nicht einmal mehr eine Raumtemperatur von 20 Grad Celsius erreicht werden.« Dazu sagt Lippitsch, Heimstaden vertraue »auf die Servicequalität der Firma MyWarm, die mit einem patentierten Verfahren des hydraulischen Abgleichs per Messverfahren seit mehr als zehn Jahren am Markt aktiv ist«. Der Großteil der Mieter*innen nehme die Maßnahmen seinen Angaben nach positiv an.

Laut Daniel Kessler von MyWarm sei das Technik-Team des Unternehmens bei Problemen um »um eine schnelle Lösung bemüht«. Oft seien Bedienungsschwierigkeiten der Grund, die Fehler- und Mängelquote habe zwischen 2019 und 2021 bei unter zwei Prozent gelegten. Auch die »angesprochenen Einzelfälle, die nicht mehr als 20 Grad Celsius angeben«, sollten umgehend behoben werden, so Kessler. Von möglichen Mieterhöhungen distanziert sich das Hydraulik-Unternehmen ausdrücklich.

Akelius teilt in großem Stil auf. Anton-Saefkow-Siedlung in Prenzlauer Berg mit rund 400 Wohnungen in Eigentum umgewandelt

Stop Heimstaden kritisiert jedoch außerdem, dass Heimstaden die vorgegebene Ankündigungsfrist von mindestens drei Monaten vor der Installierung nicht eingehalten, von den Mieter*innen Duldungserklärungen eingefordert habe und sie ihre Wohnungen mehrere Tage lang Heizungsinstallateur*innen zugänglich machen müssten - trotz Pandemie. Modernisierungsmaßnahmen sind duldungspflichtig. »Das Gesetz sieht allerdings nicht vor, dass der Mieter oder die Mieterin der Maßnahme schriftlich zustimmen muss«, meint Heimstaden-Sprecher Lippitsch.

Ohne Zustimmung der Mieter*innen seien Modernisierungen, anders als Instandhaltungen, laut Rainer Wild vom Mieterverein jedoch definitiv nicht möglich. Bei Ablehnung könne der Eigentümer die Maßnahme gerichtlich durchsetzen, andernfalls gebe es keinen Rechtsanspruch darauf und die Mieter*innen seien nicht verpflichtet, Techniker*innen in ihre Wohnungen zu lassen. Die Antwort der bei Stop Heimstaden organisierten Mieter*innen darauf ist eindeutig: »Wir Mieter*innen lehnen entschieden und konsequent die Installierung des MyWarm-Systems in unseren Wohnungen ab«, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung.

Prinzipiell hält Reiner Wild hydraulische Abgleiche für begrüßenswert, doch die Sozialverträglichkeit energetischer Sanierungen sei ordnungsrechtlich nicht ausreichend geklärt. »Wir können nicht Tausende von Mietern auf die Straße modernisieren«, sagt er. Eigentlich sollten Fördermittel dazu dienen, die Kosten für Mieter*innen zu reduzieren. Aber viele Eigentümer*innen würden diese gar nicht nutzen, da sie, je nach Quadratmeterpreis der Wohnung, zwei bis drei Euro pro Quadratmeter auf die Miete umlegen dürfen. Der im vergangenen Jahr gekippte Mietendeckel habe maximal einen Euro pro Quadratmeter erlaubt. »Wir brauchen wieder eine solche Deckelung, damit die Umlage sich nicht lohnt. Parallel muss die Politik größere Fördermöglichkeiten und ordnungsrechtliche Bestimmungen für energetische Sanierungen einführen«, fordert Wild.

Stop Heimstaden glaubt jedenfalls nicht, dass es dem Unternehmen um klimagerechte Instandsetzung geht, »sondern vor allem um den eigenen Profit«.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.