Zu wenig energieeffiziente Häuser

EU-Kommission will mit energetischer Gebäudesanierung Klimaschutzpläne einhalten

  • Sandra Kirchner
  • Lesedauer: 4 Min.

Gerade mal ein Prozent aller Gebäude in der Europäischen Union werden pro Jahr energetisch saniert. Das ist viel zu wenig, denn damit wird der Gebäudebestand Europas nicht bis Mitte des Jahrhunderts klimaneutral. Die gesamte EU will dieses Ziel aber bis zum Jahr 2050 erreichen. Auch das Heizen oder Kühlen von Gebäuden darf dann keine Treibhausgase mehr verursachen. Expert*innen mahnen deshalb immer wieder, dass die Sanierungsrate deutlich schneller erhöht werden muss.

Damit künftig mehr Gebäude energiesaniert werden, hat die Europäische Kommission am Dienstag einen Vorschlag zur Neufassung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden vorgelegt. Die geplante Reform ist Teil einer Reihe von Vorschlägen der Kommission, mit denen die EU ihren Treibhausgasausstoß bis 2030 um 55 Prozent senken will. Einen ersten Teil des sogenannten Fit-for-55-Pakets legte die EU-Kommission bereits im Juli dieses Jahres vor.

Spaß und Verantwortung

Olga Hohmann versteht nicht, was Arbeit ist und versucht, es täglich herauszufinden. In ihrem ortlosen Office sitzend, erkundet sie ihre Biografie und amüsiert sich über die eigenen Neurosen. dasnd.de/hohmann

In den Ländern der Europäischen Union entfallen derzeit rund 40 Prozent des Energieverbrauchs und 36 Prozent der Treibhausgasemissionen auf den Gebäudebereich. Klar ist: Ohne politische Vorgaben wird die Sanierung nicht im großen Stil vorankommen und der Treibhausgasausstoß von Gebäuden nicht schnell genug sinken. Klimaneutralität bis zur Mitte des Jahrhunderts wäre dann nicht erreichbar.

Herzstück der überarbeiteten EU-Richtlinie sind neue Mindeststandards für die Gesamtenergieeffizienz. Sowohl bestehende als auch neue Gebäude sollen dann in unterschiedliche Effizienzklassen eingeordnet werden, die - wie es in der EU üblich ist - mit Buchstaben gekennzeichnet sind. Vor allem für die unteren Effizienzklassen soll es dann Fristen geben, bis wann die Gebäude energetisch modernisiert werden sollen. »Die Idee ist, bei den allerschlechtesten Gebäuden anzusetzen, also dort, wo mit einer Sanierung schnell ein hohes Maß an Energie und am allermeisten CO2 eingespart werden kann«, sagt Henning Ellermann, Experte für Gebäude bei der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (Deneff) gegenüber »nd.DerTag«. In diesen Fällen sei die Sanierung besonders wirtschaftlich - und helfe auch Menschen, denen hohe Energierechnungen Sorgen bereiten.

Die Sanierung von Gebäuden mit geringer Effizienz - in denen also bislang keine energiesparenden Maßnahmen wie das Dämmen der Fassade oder der Austausch von Fenstern vorgenommen wurden - kann ohne zusätzliche Kosten für Mieter*innen, also warmmietenneutral, erfolgen.

Demgegenüber brauchen Gebäude, die schon erste Effizienzmaßnahmen hinter sich haben, zusätzliche Fördermittel, um ihren Energiebedarf weiter zu senken, wie Patrick Biegon vom Verbraucherzentrale-Bundesverband gegenüber »nd.DerTag« erläutert. »Wenn die Kommission die Gebäudesanierung im großen Maßstab voranbringen will, dann muss sie auch die Fördermittel deutlich aufstocken«, meint der Verbraucherschützer. Gleichzeitig müssten die Informations- und Beratungsangebote für Hausbesitzer*innen deutlich ausgebaut werden, damit die Nachfrage nach Renovierungen steigt.

Auch für Neubauten schreibt die geplante EU-Richtlinie Effizienzstandards vor. Wer 2030 in der EU ein Haus baut, muss dafür sorgen, dass das Gebäude keine klimaschädlichen Emissionen verursacht. Gebäude in öffentlicher Hand müssen diese Vorgabe schon früher erfüllen.

Offen lässt die EU-Richtlinie dagegen, was die Eigentümer nach 2030 tun müssen. »Es ist noch unklar, wie es danach weitergeht. Dabei wären möglichst frühzeitige Leitplanken sinnvoll, um allen Marktteilnehmern Klarheit zu bieten, was in den nächsten 20 Jahren passieren wird«, sagt Effizienzexperte Ellermann. Hier müsse in den weiteren Verhandlungen schnell nachgebessert werden. Die neuen Vorgaben müssen vom EU-Parlament und den Mitgliedstaaten bestätigt werden - bei Streitfragen müssen die EU-Organe verhandeln.

Die EU-Kommission will die Mitgliedstaaten künftig dazu verpflichten, bis 2025 Aktionspläne für den Gebäudesektor vorzulegen. Im Fünf-Jahres-Rhythmus sollen diese Pläne dann aktualisiert werden.

Die EU nimmt sich mit dem jetzt vorgelegten Paket auch vor, grenzüberschreitende Bahnreisen zu fördern. Zudem soll ein sozialer Klimafonds geschaffen werden, um die Klimapolitik gerechter zu gestalten. Wenn die Energiepreise steigen, wie es derzeit der Fall ist, sollen einkommensschwache Haushalte unterstützt werden. Etwa 34 Millionen Europäer*innen sind schon heute von Energiearmut betroffen und können etwa ihre Wohnung nicht angemessen heizen. Vor allem in süd- und ostmitteleuropäischen Ländern ist das der Fall. Diese Schieflage soll der Fonds ausgleichen.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -