Werbung

Was tun, wenn die Heizung ausfällt?

Tipps für Mieter

  • Lesedauer: 2 Min.

Wolfgang Müller, Rechtsexperte der IDEAL Versicherung, klärt auf.

Bleibt die Heizung kalt, sollten Mieter umgehend den Vermieter darüber informieren. Zunächst können Mieter jedoch prüfen, ob die Ursache einfach zu beheben ist. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn zu viel Luft im Heizkörper ist. Hinweise darauf sind gluckernde Geräusche oder ein nur im unteren Bereich warmer Heizkörper. Dann ist eine Entlüftung notwendig.

Diese kann die Hausverwaltung vornehmen oder ein fachkundiger Mieter selbst durchführen. Bleibt die Heizung trotzdem kalt und der Vermieter reagiert nicht zeitnah auf die Benachrichtigung über den Heizungsausfall, kann der Mieter ihm eine Frist setzen.

Erst nach deren Ablauf hat er das Recht, einen Fachbetrieb mit der Reparatur zu beauftragen. Entweder stellt er die Kosten dann dem Vermieter in Rechnung oder verrechnet sie mit der nächsten Mietzahlung oder der Vermieter übernimmt sie direkt.

Kommt der Vermieter seinen Pflichten nicht nach, kann der Mieter die Miete mindern. Denn die Wohnräume müssen während der Heizperiode ausreichend warm sein, das heißt, tagsüber eine Mindesttemperatur von 20 Grad aufweisen.

Wie hoch die Miete reduziert werden kann, hängt vom Einzelfall ab. Da es bei einer Mietminderung einige rechtliche Fallstricke gibt, kann es für Mieter sinnvoll sein, sich rechtlich beraten zu lassen. Denn im schlimmsten Fall folgt auf eine ungerechtfertigte Minderung eine Kündigung des Mietvertrages.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -